Pflege wird schnell zum limitierenden Faktor

Forderungspapier des VPU zum Systemzuschlag für Universitätskliniken

 

Berlin (13. Januar 2014) – Dass das Deutsche DRG-System eine vertretbare Finanzierbarkeit der Patientenversorgung an Deutschlands Universitätskliniken abbildet, wird derzeit kritisch in Frage gestellt. Auch im aktuellen Koalitionsvertrag von CDU/CSU/SPD ist das Ziel der angemessenen Vergütung der Leistungen an Universitätsklinken aufgegriffen worden und verankert. Bei dieser Diskussion um den notwendigen Systemzuschlag für Universitätskliniken darf die Pflege an Universitätskliniken jedoch keinesfalls weggelassen werden. Pflege wird schnell zum limitierenden Faktor – immer dann, wenn sie nicht in ausreichender Menge und der notwendigen Fachlichkeit zur Verfügung steht. Die Folge sind durch Betten- und OP-Saal-Schließungen entgangene DRG-Erlöse für den Standort und direkte Auswirkungen qualitativen Patientenversorgung.

 

In dem für die Pflege kalkulierten Durchschnittswert, welcher sich aus dem überwiegenden Teil nicht universitärer Akutversorger zusammensetzt, finden sich die hochkomplexen – und damit ressourcenintensiven – Versorgungsprozesse und Vorhaltestrukturen der Pflege an Universitätskliniken nicht wieder. Damit sind sowohl Pflegepersonalressourcen als auch pflegerische Fachexpertise gemeint.

 

Die Patientenklientel der universitären Krankenversorgung ist wesentlich multimorbider im Vergleich zum Durchschnitt der Grund- und Regelversorgern. Häufig liegen neben der aufnahmeinduzierenden Diagnose ein oder mehrere Grunderkrankungen vor, welche in Summe eine deutlich aufwendigere pflegerische Versorgung verlangen. Pflegekostenintensive Extremfälle (qualitativ/Pflegefachlichkeit und quantitativ/Personalzeit) finden sich erlöstechnisch bei weitem nicht im pflegerischen DRG-Anteil wieder. Neben den examinierten Pflegekräften werden Pflegeexperten für seltene oder/und besonders komplexe Krankheitsbilder benötigt. Der Anteil von fachweitergebildetem sowie speziell fortgebildetem Pflegepersonal an Universitätskliniken ist notwendig und dementsprechend überdurchschnittlich hoch.

 

Aufgrund des hohen Anspruchs an die pflegerische Versorgung liegt an Universitätskliniken bedarfsorientiert ein besonderer Fokus auf Aus-, Fort- und Weiterbildung. Dabei sind mehrere Komponenten zu beachten. Die Ausbildung dient der Sicherung des Fachkräftebedarfes. Die Fortbildung zur Stärkung der Pflegefachexpertise, sowie die Weiterbildung zur Einhaltung und Sicherung der Qualitätsoffensive der G BA Beschlüsse. Die Einhaltung dieses umfänglichen Anspruches in der Krankenversorgung der Hochschulmedizin muss (endlich) in adäquater Form entsprechend gegenfinanziert werden. Nicht unbeachtet darf auch der Anteil an Pflegepersonalbindung durch die Ausbildung der Ärzte bleiben.

 

Die Pflegepersonalbesetzung in den Hochschulambulanzen wird durch das DRG-System überhaupt nicht abgebildet, muss aber dennoch vollumfänglich bereitgestellt werden, da auch die pflegerische Patientenversorgung einen Teilprozess der universitären ambulanten Versorgung darstellt.

 

Universitätskliniken sind Innovationszentren. Im Zuge der Forschung im stationären Versorgungsprozess deckt die Pflege den Teil der Studienassistenz ab – auch dieser ist nicht Bestandteil der außeruniversitären Akutversorgung. Bei den Patienten in Forschungsprojekten und Studien liegt die Häufigkeit der Kontrolle der Vitalparameter, Anzahl der Blutabnahmen und zusätzlichen Kontrollparameter deutlich höher, als die durchschnittlich in der DRG-Kalkulation inbegriffenen Mittelwerte.

 

Die hier erwähnten durchgehend überdurchschnittlich einzusetzenden Personalressourcen und die bedarfsinduzierten Organisationsstrukturen sind nicht durch entsprechende Erlöse im DRG-System abgedeckt – wohl aber Teil der universitären Krankenversorgung.

 

Deshalb fordert der Verband der Pflegedirektorinnen und Pflegedirektoren der Unikliniken den DRG-Systemzuschlag für Universitätsklinken.

 


 

Quelle: Verband der Pflegedirektorinnen und Pflegedirektoren der Unikliniken (VPU), 13.01.2014 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…