Rösler fordert einen Mentalitätswechsel im Gesundheitswesen

 

Berlin (5. Mai 2010) – Einen Mentalitätswechsel im Gesundheitssystem hat Bundesgesundheitsminister Philip Rösler am Mittwoch bei der Eröffnung des Hauptstadtkongresses Medizin und Gesundheit gefordert. "Bürokratie und Kontrollvorschriften lassen sich nur reduzieren, wenn wir den Leistungserbringern wieder mehr Vertrauen schenken."

 

Die beste Kontrolle im System seien mündige und aufgeklärte Patienten. Wichtig sei mehr Gesundheitswissen für die Bevölkerung und vor allem mehr Transparenz für die Versicherten. "Wir müssen von diesem ständigen Misstrauen gegenüber dem Privaten Gesundheitsanbietern wegkommen," sagte Rösler. "Wenn man immer glaubt, der Staat könne alles besser als die Menschen im System, kann man Bürokratie nicht abbauen." Es geb zu viel "unfaire Konkurrenz" im System. Rösler betonte zudem die Bedeutung der Gesundheitsbranche als Wirtschaftsfaktor in Deutschland. "Die fünf Millionen Beschäftigten in dieser Branche waren für uns auch der wichtigste Grund für den ersten Gesundheitswirtschaftskongress meines Ministeriums."

 

Georg Schütte, Staatssekretär im Bundesforschungsministerium, prämierte auf dem Hauptstadtkongress zwei Sieger im Wettbewerb "Gesundheitsregionen der Zukunft". Gewonnen haben die Konzepte der Regionen Hamburg, Ostseeküste (Greifswald) und Rhein-Neckar (Mannheim). Sie werden in den kommenden vier Jahren mit jeweils bis zu 7,5 Millionen Euro gefördert. "Wir brauchen eine Gesundheitsforschung, die so schnell wie möglich den Patienten zugute kommt", betonte Schütte bei der Siegerehrung.

 

"Dieser Regionen-Wettbewerb hat einen großen Anteil daran, dass die Gesundheitswirtschaft in den vergangenen Jahren maßgeblich an Bedeutung gewonnen hat", betonte Kongresspräsident Ulf Fink, Senator a.D., "Das Thema Gesundheitswirtschaft hat immer eine elementare Rolle auf dem Hauptstadtkongress gespielt." Die wichtigsten Akteure des Gesundheitswesens treffen sich beim dreitätigen Hauptstadtkongress, um sich über aktuelle Fragen der Gesundheitspolitik, der Gesundheitswirtschaft, der Pflege, des Krankenhausmanagements und der Medizin auszutauschen.

 


 

Quelle: Presseinformation Hauptstadtkongress 2010, 05.05.2010 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln
Wenn die Schmerzbehandlung zur Dienstleistung wird

DIABETES

Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT
„Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7 PLUS“ gibt…

ERNÄHRUNG

Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn
Interdisziplinäre Diagnostik und Behandlung von Orthorexie
Warum hungrige Mäuse Sex dem Fressen vorziehen

ONKOLOGIE

Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen
Meilenstein in der Krebsversorgung am UKW: 100ste Patient erhält CAR-T-Zelltherapie

MULTIPLE SKLEROSE

Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?
Neuer Therapieansatz für Multiple Sklerose und Alzheimer

PARKINSON

Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…
Heilung in Sicht? Fortschritte auf dem Weg zur kausalen Therapie