LITERATUR
AWARDS
Novartis schreibt 12. Oppenheim-Förderpreis für Multiple Sklerose aus
Jetzt bewerben! Förderprogramm 2021 der pbm Academy Stiftung: Best-Practices im…
Palliativmediziner Thöns erhält Deutschen Schmerzpreis
Jetzt bewerben: RheumaPreis 2021 – positive Vorbilder gesucht!
Gewinner des Teva Better Days Awards stehen fest
VERANSTALTUNGEN
Pflegeforum zur COVID-19-Impfung: Impulsvortrag, Diskussionsrunde, Beratungshotline – immer donnerstags ab…
Der Deutsche Schmerz- und Palliativtag 2021 findet online statt: 9.…
BGW forum – Online-Kongress: “Sicher und gesund in der Pflege”…
4./5. März 2021: „Parkinson und Bewegungsstörungen – Highlights Digital“ am…
Online-Experten-Talk „Die ersten 1.000 Tage – Basis für ein gesundes…
DOC-CHECK LOGIN
Martin W.Schnell (Hrsg.)
Ethik der Interpersonalität
Die Zuwendung zum anderen Menschen im Licht empirischer Forschung
Broschiertes Buch
Verlag: Schlütersche 2005
Ausstattung/Bilder: 2005. 180 S.
Wittener Schriften
EUR 14,90
ISBN-13: 9783899931471
ISBN-10: 3899931475
Zum Buch
Die Interpersonalität, also die Zuwendung zum anderen Menschen, ist ein wesentlicher Teil der pflegerischen Praxis. In vielen Ethikbüchern findet sich dazu reichlich Theorie. Dieses Buch geht einen anderen, praxisnäheren Weg. Das Verständnis von Ethik in den Beiträgen stammt aus der Praxis. So wird die Interpersonalität in unterschiedlichen pflegerischen Situationen konkret (Demenz, Altenheim, Sterben, häusliches Umfeld, Patientenkontakt, Onkologie, Lungenkrankheit, häusliche Selbstsorge und Hausarzt).
Autorenporträt
Die "Wittener Schriften" verbinden eine Reihe von Publikationen aus den Arbeitsschwerpunkten des Institutes für Pflegewissenschaft an der Universität Witten/Herdecke