LITERATUR
AWARDS
Novartis schreibt 12. Oppenheim-Förderpreis für Multiple Sklerose aus
Jetzt bewerben! Förderprogramm 2021 der pbm Academy Stiftung: Best-Practices im…
Palliativmediziner Thöns erhält Deutschen Schmerzpreis
Jetzt bewerben: RheumaPreis 2021 – positive Vorbilder gesucht!
Gewinner des Teva Better Days Awards stehen fest
VERANSTALTUNGEN
16.-19.06.2021: KIT 2021 – 15. Kongress für Infektionskrankheiten und Tropenmedizin
Pflegeforum zur COVID-19-Impfung: Impulsvortrag, Diskussionsrunde, Beratungshotline – immer donnerstags ab…
Der Deutsche Schmerz- und Palliativtag 2021 findet online statt: 9.…
BGW forum – Online-Kongress: “Sicher und gesund in der Pflege”…
4./5. März 2021: „Parkinson und Bewegungsstörungen – Highlights Digital“ am…
DOC-CHECK LOGIN
Anne Gebert, Cordula Schmidt, Frank Weidner
Präventive Hausbesuche bei Senioren
Projekt mobil – der Abschlussbericht. Hrsg.: Dtsch. Inst. f. angewandte Pflegeforschung
Broschiertes Buch
Verlag: Schlütersche 2008
Ausstattung/Bilder: 2008. 187 S. m. 30 Abb.
Seitenzahl: 187
Pflegeforschung
EUR 19,90
ISBN-13: 9783899932003
ISBN-10: 3899932005
Zum Buch
Der Präventive Hausbesuch bei Senioren hat das Ziel, Gesundheit und Selbständigkeit im Alter bestmöglich zu erhalten und zu fördern. Dieses aktuelle gesellschaftliche Thema wird auch in Deutschland auf fachlicher und politischer Ebene intensiv diskutiert wird. Im Projekt mobil, eine Kooperation zwischen der Bosch BKK und dem Deutschen Institut für angewandte Pflegeforschung (dip), wurde das dort entwickelte Konzept Präventiver Hausbesuche bei über 75-jährigen Senioren umgesetzt und evaluiert. Dieses Buch ist der Abschlussbericht des Projekts mobil. Es stellt das Konzept der Präventiven Hausbesuche umfassend vor und erläutert dessen Evaluierung im Projekt. Ausführlich werden die Projektergebnisse dargestellt und diskutiert. Damit bietet das Buch eine einzigartige Grundlage für die Umsetzung und Weiterentwicklung des Präventiven Hausbesuchs bei Senioren sowie für künftige Forschungsprogramme.
Inhaltsangabe
PDF anzeigen – Zur Anzeige wird der Adobe Reader® benötigt.
Autorenporträt
Das Deutsche Institut für angewandte Pflegeforschung e.V. (dip) ist das gemeinnützige Forschungsinstitut der Fachbereiche Pflege und Gesundheitswesen der katholischen Fachhochschulen in Deutschland und der Philosophisch-Theologischen Hochschule in Vallendar in Zusammenarbeit mit Verbänden, Stiftungen und Trägern. Es hat seinen Sitz an der Katholischen Fachhochschule NRW in Köln.