12. Osnabrücker Gesundheitsforum an der Hochschule Osnabrück

Organisatorischer Wandel und Leadership in der Pflege

 

Am 10. Oktober 2014

In der Hochschule Osnabrück, Albrechtstraße 30,

AB-Gebäude, Raum AB 0019 (Aula), 49076 Osnabrück

 

Aufgrund massiver epidemiologischer, demografischer, (informations-)technologischer und ökonomischer Entwicklungen, Veränderungen und Krisen, wandeln sich alle Einrichtungen des Gesundheitswesens in zunehmendem Tempo – oft auch gegen den Willen der Akteure.

 

Für die Pflegeberufe bedeutet dies, diese Erfordernisse verantwortlich mit zu gestalten, sich dem Wandel zu stellen und aktiv Konzepte zur Bewältigung der neuen Herausforderungen zu entwickeln. Dazu bedarf es auch in den Pflegeberufen, die traditionell teamorientiert arbeiten, der verstärkten Herausbildung von Führungsqualitäten, von Leadership.

 

Das 12. Gesundheitsforum an der Hochschule Osnabrück setzt an dieser Aufgabe an und beleuchtet aus unterschiedlichen Perspektiven Innovationsbedarfe und -ansätze in den unterschiedlichen Versorgungsbereichen. Am 10. Oktober wird der Blick besonders auf neuen Qualifizierungsformen für komplexe Aufgaben in der Pflegepraxis liegen. Ort der Veranstaltung ist das AB-Gebäude an der Albrechtstraße 30, 49076 Osnabrück.

 

Das Gesundheitsforum richtet sich primär an die Alumni und Studierenden der pflegerelevanten Studiengänge der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Darüber hinaus sind natürlich alle Akteure des Gesundheitswesens eingeladen.

 

„Das Gesundheitsforum bietet Akteuren der Gesundheitswirtschaft die Möglichkeit sich auszutauschen. Auch viele ehemalige Studierende nutzen die Gelegenheit, um sich Anregungen für ihren Berufsalltag zu holen“, so Organisator Prof. Dr. Winfried Zapp.

 

Die Teilnahmegebühr beträgt 95 Euro (ermäßigter Studierendentarif 40 Euro). Wiconnet-Mitglieder erhalten zusätzlich eine Ermäßigung von 10 Euro. Anmeldungen können bis zum 26. September 2014 entgegengenommen werden.

 

 

Informationen und Anmeldung

 

Hochschule Osnabrück, Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Geschäftsstelle B.A. Pflegemanagement

 

Postfach 19 40, 49009 Osnabrück

Tel.:  0541 969 – 2221/– 2011

E-Mail: moss@wi.hs-osnabrueck.de

www.wiso.hs-osnabrueck.de/pgm-ba.html

 

 

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…