HAUPTMENÜ
AWARDS
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
Wund(er)heilung mit Amnion – DGFG erhält deutschen Wundpreis 2021
Ausschreibung DGNI-Pflege- und Therapiepreis 2022
Ausschreibung: Otsuka Team Award Psychiatry+ 2021
BGW-Gesundheitspreis 2022: Gute Praxis aus der Altenpflege gesucht!
VERANSTALTUNGEN
5. Nürnberger Wundkongress vom 01. bis 02. Dezember 2022: „Wer…
2. Nationaler ITP Patiententag von Novartis am 10. September: Informationen…
20.-22.01.2022 online: ANIM: NeuroIntensivmediziner diskutieren neue Erkenntnisse zu COVID-19
8.-10. September 2021: Weimar Sepsis Update 2021 – Beyond the…
13.09. – 18.09.2021: Viszeralmedizin 2021
DOC-CHECK LOGIN
12. Workshop "Evidence-based Nursing"
8.-12. März 2010 in Wittenberg
Halle/Saale (18. November 2009) – Das Ziel des 12. Workshops des German Center for Evidence-based Nursing »sapere aude« ist es, Angehörigen der Pflege- und anderer Gesundheitsberufe Kenntnisse und Fähigkeiten zur Methode Evidence-based Nursing (EBN) zu vermitteln. Dabei versteht das German Center for Evidence-based Nursing unter EBN die Integration der derzeit besten wissenschaftlichen Belege in die tägliche Praxis.
Die EBN-Methode wird nach den Prinzipien des problem-basierten und selbstgesteuerten Lernens in Kleingruppenarbeit unter der Leitung von ausgebildeten EBN-Trainern erarbeitet. Die Plenarveranstaltungen bieten allen Teilnehmern darüber hinaus die Möglichkeit zum Meinungs- und Erfahrungsaustausch über theoretische und anwendungsorientierte Fragen.
Im Rahmen der Kleingruppenarbeit werden drei verschiedene Kurse angeboten. Kurs A (Vorkenntnisse nicht erforderlich) vermittelt Kenntnisse und Fähigkeiten zur methodischen Vorgehensweise von EBN und der kritischen Beurteilung von Methode, Ergebnissen und Anwendbarkeit von Interventionsstudien, Systematischen Übersichtsarbeiten (Meta-Analysen) und qualitativen Studien. Kurs B (Vorkenntnisse sind erwünscht) vermittelt Kenntnisse und Fähigkeiten zur kritischen Bewertung von Interventionsstudien, Systematischen Übersichtsarbeiten (Meta-Analysen) und Leitlinien und deren Anwendbarkeit, beispielsweise durch Implementierung in Standards. Kurs C (Pädagogen für Pflege- u. Gesundheitsberufe) vermittelt Kenntnisse und Fähigkeiten zu Pflegeforschung und EBN im Kontext der neuen Gesetzeslage zur Ausbildung in den Gesundheitsfachberufen mit Hilfe von Übungen zur kritischen Bewertung von Studien und zu Umsetzungsmöglichkeiten im Unterricht. Kurs A und Kurs B sind durch das Deutsche Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e. V. (DNEbM) zertifiziert.
Nähere Informationen wie Workshop-Flyer und Anmeldeformular finden Sie unter http://www.ebn-workshop.de/ zum Download.
Quelle: Presseinformation der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Medizinische Fakultät, Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft, German Center for Evidence-based Nursing, vom 18.11.2009.