Ärzte, Psychologen, Physiotherapeuten und Pflegefachkräfte zeigen der Politik die „Gelbe Karte“ und warnen eindringlich vor den Folgen der ökonomisierten Medizin: Ein Bild ersetzt 1000 Worte - Kongressteilnehmer zeigen Gelbe Karte für Politik. Das Präsidentensymposium des Deutschen Schmerzkongresses 2014 in Hamburg widmete sich in diesem Jahr mit der 'Ökonomisierung ärztlichen Handelns' einem besonders brisanten Thema und endete in einer bemerkenswerten Aktion. Um die Finanzierbarkeit unseres Gesundheitssystems aufrechtzuerhalten und die Kosten für medizinische Leistungen vergleichbar und kontrollierbar zu machen, wurde die Medizin in den letzten Jahren zunehmend ökonomisiert. Die Privatisierung vieler Kliniken und der Verdrängungswettbewerb zwischen den Krankenhäusern wirkte dabei wie ein Katalysator.Ärzte, Psychologen, Physiotherapeuten und Pflegefachkräfte zeigen der Politik die „Gelbe Karte“ und warnen eindringlich vor den Folgen der ökonomisierten Medizin

Ein Bild ersetzt 1.000 Worte – Kongressteilnehmer zeigen Gelbe Karte für Politik

 

Hamburg (3. November 2014) – Das Präsidentensymposium des Deutschen Schmerzkongresses 2014 in Hamburg widmete sich in diesem Jahr mit der "Ökonomisierung ärztlichen Handelns" einem besonders brisanten Thema und endete in einer bemerkenswerten Aktion. Um die Finanzierbarkeit unseres Gesundheitssystems aufrechtzuerhalten und die Kosten für medizinische Leistungen vergleichbar und kontrollierbar zu machen, wurde die Medizin in den letzten Jahren zunehmend ökonomisiert. Die Privatisierung vieler Kliniken und der Verdrängungswettbewerb zwischen den Krankenhäusern wirkte dabei wie ein Katalysator.

Immer häufiger geraten besonders Ärzte seitdem in Situationen, in denen ökonomische Vorgaben und ureigene ärztliche Entscheidungen miteinander konkurrieren. Professor Giovanni Maio, einer der führenden Medizinethiker unserer Zeit, und PD Dr. Rolf Malessa, einer der beiden Präsidenten des Kongresses, analysierten u.a. die Frage: handelt es sich hier lediglich um Einzelfälle, oder um ein Massenphänomen, das bereits heute das vertrauensvolle Arzt-Patienten-Verhältnis und die Qualität der Patientenversorgung ernsthaft bedroht?

Nachdem Maio die Konsequenzen einer ökonomisierten Medizin mit beeindruckenden Worten als systematische Aberziehung ärztlicher Tugenden entlarvte, wurde Malessa in seinen Ausführungen ungewöhnlich deutlich: gerade in der Schmerzmedizin offenbare sich exemplarisch die ganze Misere, weil hier chronisch kranke Patienten mit hohem Leidensdruck häufig eine Unzahl von diagnostischen und therapeutischen "abrechenbaren medizinischen Leistungen" erhielten, oft ohne vorausgehende gründliche körperliche Untersuchung und ausführliche Beratung. Die Folge seien häufig auch Operationen, zum Teil sogar mehrfach hintereinander, trotz fragwürdiger Indikation. Die ökonomisierte Medizin manipuliere aber nicht nur Chirurgen, sondern alle Ärzte.

Malessa warb dafür, den Patienten und der gesamten Bevölkerung diese unangenehmen und durchaus selbstkritischen Wahrheiten offen mitzuteilen, auch und gerade, um zu belegen, dass Ärzte, das in sie gesetzte Vertrauen, tatsächlich verdienen. Seiner Aufforderung, als Ausdruck dessen, der Politik die „Gelbe Karte“ zu zeigen, folgte das Auditorium mit überwältigender Mehrheit über alle Fachgrenzen hinweg. Der Protest der Ärzte, Psychologen, Physiotherapeuten und Pflegefachkräfte wird in Form von weit mehr als 500 persönlich unterschriebenen „Gelben Karten“ Herrn Gesundheitsminister Gröhe in der nächsten Woche erreichen.

 

Weitere Informationen

 

 

  


Quelle: Deutsche Schmerzgesellschaft e.V., 03.11.2014 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…