Arbeitstagung NeuroIntensivMedizin: ANIM 2015
Berlin, 29. – 31. Januar 2015

 

Berlin – Zum 32. Mal treffen sich vom 29. bis 31. Januar 2015 Ärzte aller neuro- und intensivmedizinischen Fachrichtungen, Pflegekräfte und Therapeuten zur ANIM 2015, der Arbeitstagung NeurointensivMedizin. Tagungspräsident Prof. Dr. Cornelius Weiller, Direktor der Klinik für Neurologie und Neurophysiologie am Universitätsklinikum Freiburg, gibt im folgenden Interview einen Einblick in die Highlights und Schwerpunkte der 32. Arbeitstagung sowie in die Herausforderungen seines Fachgebietes.

 

Prof. Weiller, welche Wünsche und Ziele verbinden Sie mit ihrem Amt als Tagungspräsident der ANIM 2015? Welche persönliche Ausrichtung werden Sie der Tagung geben?

Der Aspekt der Interdisziplinarität ist uns besonders wichtig. Dieser Kongress ermöglicht einen interdisziplinären und interprofessionellen Dialog nicht nur hinsichtlich der Weiterentwicklung der bestmöglichen Diagnostik- und Behandlungsstrategien, sondern auch der Patientensicherheit und des gemeinsamen Austausches. In der Neurointensivmedizin und dem weiteren Behandlungsverlauf von Patienten mit Schädigungen des Gehirns sind nicht allein die Ärzte wichtig, sondern auch Therapeuten und Pflegekräfte. Der Pflege wird deshalb auch ein eigenes Schwerpunktprogramm mit praxisrelevanten Workshops gewidmet.


Kann man eindeutige Schwerpunkte ausmachen, die in diesem Jahr gesetzt wurden?

Wie gesagt zunächst die Interdisziplinarität: die Verbindung der allgemeinen mit der Neurointensivmedizin, z.B. Interaktion von Hirn und Lunge (Hirnschädigungen können die Lungenfunktion beeinträchtigen und natürlich umgekehrt hängt die Hirnfunktion von einer guten Sauerstoffversorgung ab) oder das Verhältnis von Schlaganfall und Immunsystem. Letzteres mag nicht nur als Auslöser wichtig sein, sondern spielt eine große Rolle bei Reparaturmechanismen nach dem Schlaganfall, deswegen muss Fieber nach einem Schlaganfall zum Beispiel rasch behandelt werden. Die Einsicht hat zu einer neuen interdisziplinären Herangehensweise geführt, welche sich in Strukturen äußert. Wir haben die in den letzten 2-3 Jahren entstandenen interdisziplinären neurovaskulären Konferenzen als Beispiel gewählt und stellen in einem Symposium so eine Konferenz mit echten Fällen nach.


Sind die Diskussionen um die Hirntoddiagnostik auch ein Thema auf der ANIM 2015?

Ja, sowohl im Präsidentensymposium als auch in einem eigenen Symposium zum Thema. Dies erscheint uns von enormer Bedeutung vor dem Hintergrund der fortgesetzten Diskussionen um den Hirntod und die Hirntoddiagnostik. Diese öffentliche Auseinandersetzung führt nicht nur gesamtgesellschaftlich sondern auch in der medizinischen Fachwelt zu einer zunehmenden Verunsicherung, der wir auf dem Kongress begegnen möchten.


Der Bereich der Neurointensiv- und Notfallmedizin stellt nochmals eine Besonderheit in der intensivmedizinischen Versorgung dar. Welche Herausforderungen gilt es in ihrer täglichen Arbeit zu bewältigen?

In der Tat, es dreht sich nicht nur um Intensivmedizin, sondern auch um Notfallmedizin. Eine Herausforderung ist die Schnittstelle, der glatte Übergang von der Notfallmedizin zur Intensivmedizin. Der Faktor Zeit spielt eine große Rolle, die Zahl der Übergaben sollte möglichst klein sein, kompatible und sichere Krankenhausinformationssysteme im Notfallzentrum und auf der Intensivstation sind unerlässlich, was sind die Vor- und Nachteile, ob man die Bildgebung im Notfallzentrum zentralisiert oder besser in den Spezialeinheiten durchführt. Auch darüber wird auf der ANIM diskutiert. Ein Vortrag stellt beispielsweise die nicht selten entscheidende Frage: Was muss man im Krankenhaus machen, um keine Zeit zu verlieren? Daneben ist die End-of-life medicine ein kontinuierliches Thema und wie man den vermeintlichen Patientenwillen in dieser vorher für Patienten und Angehörigen unbekannten Situation erfährt.

Stichwort Patientenwille: Wie wichtig sind Patientenverfügungen und Vorsorgevollmachten für ihre Arbeit? Müsste es für den Umgang mit diesen Dokumenten noch Verbesserungen irgendwelcher Art geben?

Das ist ein schwieriges Thema, welches viel zur Unsicherheit beigetragen hat. Wichtig ist eine hohe Spezifität. Mit der Aussage „ich will nicht behindert sein“ lässt sich nicht viel anfangen.

Gibt es für Sie dringende Forderungen im Hinblick auf die qualitative oder quantitative neurointensiv-medizinische Versorgung in Deutschland, die Sie im Rahmen des Kongresses gern transportieren würden?

Eine Herzensangelegenheit ist eine strukturierte Weiterbildung zum Intensivmediziner, die die verschiedenen Fächeraspekte sinnvoll berücksichtigt.

Wenn Sie auf die nächsten Jahre schauen – welche Entwicklungen könnten die Neurointensivmedizin weiter verbessern?

Grundsätzlich werden mehr klinische Studien, die wissenschaftlich fundierte Ergebnisse liefern, in der Intensivmedizin benötigt. Vieles in der Intensivmedizin ist noch „Eminenzbasiert“. Große Fortschritte sind in den spezifischen immunologischen Therapien zu erwarten und auch in der Intensivmedizin hofft man auf maßgeschneiderte Therapien.

 

Es sind nicht so sehr einzelne neue Verfahren, die zu erwarten sind, sondern die richtige Bündelung von Maßnahmen, wie schon bei der Sepsis oder beim akuten Lungenversagen (ARDS), werden erkennbare Fortschritte mit sich bringen. Zum Beispiel bei der Subarachnoidalblutung müssen zum Teil konkurrierende Aspekte wie Stabilisieren der Hämodynamik, neuroprotektive Maßnahmen und Entzündungsmechanismen gleichzeitig betrachtet und abgestimmt behandelt werden.

Das gesamte Programm der ANIM 2015 ist ersichtlich auf der Homepage www.anim2015.de. Medienvertreter sind herzlich eingeladen die Jahrestagung im Januar in Berlin zu besuchen. Die Akkreditierung ist über die Kongresshomepage oder direkt über den Pressekontakt möglich!

 

Weitere Informationen

 

 


Quelle: Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften, 12.01.2015 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…