HAUPTMENÜ
AWARDS
Novartis schreibt 12. Oppenheim-Förderpreis für Multiple Sklerose aus
Jetzt bewerben! Förderprogramm 2021 der pbm Academy Stiftung: Best-Practices im…
Palliativmediziner Thöns erhält Deutschen Schmerzpreis
Jetzt bewerben: RheumaPreis 2021 – positive Vorbilder gesucht!
Gewinner des Teva Better Days Awards stehen fest
VERANSTALTUNGEN
16.-19.06.2021: KIT 2021 – 15. Kongress für Infektionskrankheiten und Tropenmedizin
Pflegeforum zur COVID-19-Impfung: Impulsvortrag, Diskussionsrunde, Beratungshotline – immer donnerstags ab…
Der Deutsche Schmerz- und Palliativtag 2021 findet online statt: 9.…
BGW forum – Online-Kongress: “Sicher und gesund in der Pflege”…
4./5. März 2021: „Parkinson und Bewegungsstörungen – Highlights Digital“ am…
DOC-CHECK LOGIN
Bei Lippenherpes auf Hygiene achten
Berlin (18. November 209) – Lippenherpes wird meist mit rezeptfreien Medikamenten behandelt. Einfache Hygieneregeln können die Verschleppungsgefahr des Lippenherpes verringern. "Auch wenn es juckt: An den Bläschen nicht kratzen oder reiben. Sonst kann der Erreger über die Hände auf die Augen, die Nase oder andere Körperstellen übertragen werden. Die Zahnbürste sollte nach dem Abklingen der Infektion gewechselt werden, Vorsicht auch beim Umgang mit Kontaktlinsen", rät Erika Fink, Präsidentin der Bundesapothekerkammer.
Ansteckend ist der Patient vom ersten Auftreten der Symptome, bis die harte Kruste von den Bläschen abfällt. Die auslösenden Viren sind im Speichel vorhanden, deshalb kein Geschirr oder Handtücher gemeinsam nutzen. Fink: "Auch wenn es schwer fällt: Mit Lippenherpes nicht küssen. Das schützt den Partner oder das Kind vor einer Infektion." Lippenherpes wird oft mit Cremes behandelt, die schon beim ersten Kribbeln aufgetragen werden sollten. Diese Arzneimittel besser nicht mit den Fingern, sondern mit einem Applikator oder einem Wattestäbchen aufgetragen. Gegen Lippenherpes können auch wirkstofffreie Pflaster helfen. Sie decken die Bläschen kosmetisch ab und ermöglichen eine feuchte Wundheilung.
"Rezeptfrei heißt nicht harmlos. Jeden Tag lösen die Apotheker allein in der Selbstmedikation mehr als 300.000 arzneimittelbezogene Probleme", so Fink. "Etwa jedes zehnte Problem betrifft ein Arzneimittel gegen Hautkrankheiten. Der Apotheker informiert gerne über die richtige Anwendung von Cremes und Salben." Wenn sich der Lippenherpes durch die Selbstmedikation nach fünf Tagen noch nicht gebessert hat, sollten Patienten einen Arzt aufsuchen. Das gilt auch, wenn die Bläschen häufiger als sechsmal pro Jahr auftauchen, bei sehr starker oder lang anhaltender Bläschenbildung oder wenn das Auge, die Nase oder die Genitalregion betroffen sind.
Quelle: Pressemitteilung der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände vom 18.11.2009 (tB).