HAUPTMENÜ
AWARDS
Novartis schreibt 12. Oppenheim-Förderpreis für Multiple Sklerose aus
Jetzt bewerben! Förderprogramm 2021 der pbm Academy Stiftung: Best-Practices im…
Palliativmediziner Thöns erhält Deutschen Schmerzpreis
Jetzt bewerben: RheumaPreis 2021 – positive Vorbilder gesucht!
Gewinner des Teva Better Days Awards stehen fest
VERANSTALTUNGEN
16.-19.06.2021: KIT 2021 – 15. Kongress für Infektionskrankheiten und Tropenmedizin
Pflegeforum zur COVID-19-Impfung: Impulsvortrag, Diskussionsrunde, Beratungshotline – immer donnerstags ab…
Der Deutsche Schmerz- und Palliativtag 2021 findet online statt: 9.…
BGW forum – Online-Kongress: “Sicher und gesund in der Pflege”…
4./5. März 2021: „Parkinson und Bewegungsstörungen – Highlights Digital“ am…
DOC-CHECK LOGIN
Besondere Bedeutung der Frauengesundheit
Köln (8. März 2011) – Noch nie haben so viele Frauen ein so hohes Alter erreicht wie heute. Die Lebenserwartung liegt für sie inzwischen bei 83 Jahren. Noch wichtiger als ein hohes Lebensalter ist allerdings für die Meisten von ihnen eine lange Gesundheit und damit verbunden eine hohe Lebensqualität.
Deshalb sind Frauen im Allgemeinen sehr interessiert an Gesundheitsfragen und Angeboten der Gesundheitsförderung. Dies reicht von Informationen zur gesunden Ernährung und ausreichender Bewegung bis hin zu Angeboten zur Früherkennung und Vorbeugung von Krankheiten oder zur Wahrnehmung von Früherkennungsuntersuchungen. Außerdem kümmern sich viele von ihnen als „Gesundheitsexpertinnen“ engagiert um die Gesundheit der ganzen Familie.
Aus Anlass des Internationalen Frauentags, der sich in diesem Jahr am 8. März zum hundertsten Mal jährt, weist Prof. Dr. Elisabeth Pott, Direktorin der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), auf die besondere Bedeutung der Frauengesundheit hin: „Gesundheitsinformationen für Frauen müssen sich an ihren spezifischen Interessen orientieren und dabei ihre Lebenslagen, ihre Lebensstile und auch ihre gesundheitlichen Probleme berücksichtigen. Angesichts der Datenflut im Internet ist der Zugang zu verlässlichen frauenspezifischen Informationen besonders wichtig. Hier bieten wir mit unserem Online-Wegweiser www.frauengesundheitsportal.de einen geeigneten Zugang und seriöse Antworten auf viele Fragen einer frauenspezifischen Gesundheitsförderung.“
Das Online-Portal http://www.frauengesundheitsportal.de enthält aktuelle und qualitätsgesicherte Gesundheitsinformationen und Tipps für Frauen zu zahlreichen Gesundheitsthemen wie Bewegung und Sport, Tabak und Alkohol, gesund älter werden, soziale Benachteiligung oder Migration. Informationen zum Thema „Wechseljahre und Menopause“ einschließlich der Selbsthilfeangebote und Therapiemöglichkeiten stehen genauso zur Verfügung wie zentrale Kenntnisse zu Krankheiten, beispielsweise zu Herz-Kreislauferkrankungen, Brustkrebs, Osteoporose oder psychischen Erkrankungen. Der Online-Wegweiser richtet sich sowohl an Endverbraucherinnen als auch an Multiplikatorinnen und will Frauen jeden Alters erreichen.
Quelle: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), 08.03.2011 (tB).