HAUPTMENÜ
AWARDS
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
Wund(er)heilung mit Amnion – DGFG erhält deutschen Wundpreis 2021
Ausschreibung DGNI-Pflege- und Therapiepreis 2022
Ausschreibung: Otsuka Team Award Psychiatry+ 2021
BGW-Gesundheitspreis 2022: Gute Praxis aus der Altenpflege gesucht!
VERANSTALTUNGEN
5. Nürnberger Wundkongress vom 01. bis 02. Dezember 2022: „Wer…
2. Nationaler ITP Patiententag von Novartis am 10. September: Informationen…
20.-22.01.2022 online: ANIM: NeuroIntensivmediziner diskutieren neue Erkenntnisse zu COVID-19
8.-10. September 2021: Weimar Sepsis Update 2021 – Beyond the…
13.09. – 18.09.2021: Viszeralmedizin 2021
DOC-CHECK LOGIN
Deutsch-Österreichischer AIDS-Kongress (DÖAK) 2019
13.-15.06.2019 in Hamburg
Visionen & Wirklichkeit
Der 9. Deutsch-Österreichische AIDS-Kongress wird vom 13. bis 15. Juni 2019 in der Hansestadt Hamburg stattfinden. Hamburg ist seit langem ein Schwerpunkt der universitären und außeruniversitären HIV-Versorgung und -Forschung in Deutschland und Heimat mehrerer international renommierter HIV-Forschergruppen. Wir hoffen und erwarten, dass Hamburg damit in besonderem Maße ein fruchtbares Umfeld für einen lebhaften und informativen Austausch zu den wichtigen Themen des Kongresses bietet.
Der Veranstaltungsort ist ein historischer Lagerraum, der im Hafengebiet gelegen ist. Er wird inzwischen für Veranstaltungen genutzt. Lage und Ort stehen für Hamburg und bestechen durch besonderen maritimen Flair.
Das Motto „Visionen & Wirklichkeit“ weist auf das weite Spektrum zwischen aktuellem Erkenntnisstand und zukünftiger Entwicklung hin, das der Kongress zum Inhalt haben wird.
Der Kongress soll für Mediziner und Wissenschaftler, wie für die Community und andere Interessierte spannend und informativ gestaltet werden und neben Information und Wissensvermittlung eine „Meeting Experience“ bieten. Er soll ein Forum für wissenschaftliche Diskussionen und Fortbildung auf höchstem Niveau in interessanten und ansprechenden Formaten bieten. Eingeladene Referate, interaktive Sitzungsformate und freie Beiträge im Vortrags- und Posterformat sollen ein Maximum an Austausch von Ergebnissen und Erfahrungen erlauben.
Wir hoffen auf Ihre rege Beteiligung an den Veranstaltungen und interessante Diskussionen und freuen uns, Sie in Hamburg begrüßen zu dürfen
Weitere Informationen
(tB)