Gesundheitspreis-NRW 2012: Kampf den Krankenhauskeimen

Bewerbungen bis 20. Mai 2012

Düsseldorf (27. März 2012) – Mit neuen praxistauglichen Konzepten zur Vermeidung von Infektionen im Krankenhaus können sich Institutionen, Initiativen, Verbände und Fachleute aus Nordrhein-Westfalen ab heute am Wettbewerb um den diesjährigen "Gesundheitspreis Nordrhein-Westfalen" beteiligen. "Hygiene ist eine elementare Voraussetzung für jede medizinische Versorgung", erklärt Gesundheitsministerin Barbara Steffens. "Doch manchmal geht auch im Krankenhausalltag die Einhaltung einfachster Hygieneregeln unter. Mit dem Gesundheitspreis 2012 unter dem Motto ,Prävention nosokomialer Infektionen‘ wollen wir einfache und wirksame Ideen beispielhaft auszeichnen, durch die die Vorbeugung vor Infek­tionen verbessert und die Ausbreitung von multiresistenten Erregern verhindert werden können", so Steffens weiter.

Der Kampf gegen die so genannten Krankenhauskeime ist ein Schwer­punktthema der Gesundheitspolitik der Landesregierung. Zuletzt hatten im Dezember 2011 alle Institutionen und Organisationen des nordrhein-westfälischen Gesundheitswesens auf der Landesgesundheitskonferenz unter der Moderation von Gesundheitsministerin Steffens gemeinsam ein Handlungskonzept zur Qualitätsverbesserung in der Hygiene und der Vermeidung unkritischer Verordnung von Antibiotika beschlossen, um die Gefahr von Infektionen sowie die Ausbreitung multiresistenter Keime zu reduzieren. Dieses Handlungskonzept beinhaltet gezielte Hygienemaßnahmen wie zum Beispiel die vermehrte Teilnahme an der "Aktion saubere Hände", Aus-, Fort- und Weiterbildung des medizi­nischen Personals sowie eine verbesserte Information der Bevölkerung über einen sinnvollen Antibiotikaeinsatz.

Pro Jahr infizieren sich in NRW nach Schätzungen von Expertinnen und Experten zwischen 100.000 und 150.000 Patientinnen und Patienten mit Krankenhauskeimen. Studien gehen davon aus, dass etwa ein Drittel dieser Infektionen vermeidbar sind. "Damit würde den betroffenen Patientinnen und Patienten viel Leid erspart", so Ministerin Steffens.

Bewerbungen für den "Gesundheitspreis Nordrhein-Westfalen" unter dem Motto "Prävention nosokomialer Infektionen" sind bis zum 20. Mai 2012 unter www.gesundheitspreis.nrw.de möglich. Hier sind auch weitere Informationen über den Wettbewerb zu finden. Die Preisver­leihung findet voraussichtlich am 5. Dezember 2012 in Düsseldorf statt.

Mit dem "Gesundheitspreis Nordrhein-Westfalen" zeichnet die "Landes­initiative Gesundes Land Nordrhein-Westfalen" jährlich innovative Pro­jekte im Gesundheitswesen aus. Sie trägt so erfolgreich dazu bei, die Qualität und Wirtschaftlichkeit in der Gesundheitsversorgung zu ver­bessern. Der Gesundheitspreis ist mit 15.000 Euro dotiert.


Quelle: Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter – Nordrhein-Westfalen, 27.03.2012 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…