HAUPTMENÜ
AWARDS
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
Wund(er)heilung mit Amnion – DGFG erhält deutschen Wundpreis 2021
Ausschreibung DGNI-Pflege- und Therapiepreis 2022
Ausschreibung: Otsuka Team Award Psychiatry+ 2021
BGW-Gesundheitspreis 2022: Gute Praxis aus der Altenpflege gesucht!
VERANSTALTUNGEN
5. Nürnberger Wundkongress vom 01. bis 02. Dezember 2022: „Wer…
2. Nationaler ITP Patiententag von Novartis am 10. September: Informationen…
20.-22.01.2022 online: ANIM: NeuroIntensivmediziner diskutieren neue Erkenntnisse zu COVID-19
8.-10. September 2021: Weimar Sepsis Update 2021 – Beyond the…
13.09. – 18.09.2021: Viszeralmedizin 2021
DOC-CHECK LOGIN
Jahrestagung des Deutschen Ethikrates
Der steuerbare Mensch? Über Einblicke und Eingriffe in unser Gehirn
Donnerstag, 28. Mai 2009, 10:00 bis 18:00 Uhr
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Leibniz-Saal
Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin
(U2 Hausvogteiplatz oder Stadtmitte, U6 Französische Straße)
Anmeldung erbeten bis 20. Mai 2009. Unter http://www.ethikrat.org/de_veranstaltungen/jt09.php wird am 1. April 2009 ein Formular für die Online-Anmeldung bereitgestellt.
Für Hörgeschädigte steht während der Veranstaltung eine Simultanmitschrift zur Verfügung.
Programm
10.00
Begrüßung
Prof. Dr. jur. Edzard Schmidt-Jortzig, Vorsitzender des Deutschen Ethikrates
PD Dr. med. Christiane Woopen, Stv. Vorsitzende des Deutschen Ethikrates
I. Einführung
10.15
Hirnforschung gestern und heute
Prof. Dr. med. Barbara Wild, Universität Tübingen
II. Einblicke in das Gehirn: Bildgebende Verfahren
11.00
Bilder des Gehirns als Bilder des Denkens und Fühlens
Prof. Dr. rer. nat. John-Dylan Haynes, Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften, Leipzig
11.30
Das gläserne Gehirn? Rechtliche Probleme bildgebender Verfahren
Dr. jur. Dr. rer. pol. Tade Matthias Spranger, Universität Bonn
12.00
Diskussion
13.30
Mittagspause
III. Eingriffe in das Gehirn
14.00
Psychopharmaka zur Leistungsverbesserung?
Prof. Dr. med. Isabella Heuser, Charité Berlin
14.30
Schnittstelle Mensch/Maschine: Tiefe Hirnstimulation
Prof. Dr. med. Volker Sturm, Universität Köln
15.00
Steuerung des zentralen Steuerungsorgans – Rechtsfragen bei Eingriffen in das Gehirn
Prof. Dr. jur. Henning Rosenau, Universität Augsburg
15.30
Diskussion
16.00
Kaffeepause
IV. Der steuerbare Mensch?
16.30
Die ethische Dimension moderner Hirnforschung
Prof. em. Dr. phil. Dr. h. c. Ludger Honnefelder, Universität Bonn
17.00
Streitgespräch
Prof. em. Dr. jur. Wolfgang van den Daele, Wissenschaftszentrum Berlin
Prof. Dr. theol. Dietmar Mieth, Universität Tübingen
17:30
Diskussion
18.00
Ende
Zum Thema
Unser Gehirn wird zunehmend zugänglich für Medizin und Forschung. Bildgebende Verfahren erlauben immer tiefere Einblicke in Strukturen und Funktionen des Gehirns.. Unser Wissen über die biochemischen Vorgänge und zellulären Netzwerke, die den Hirnaktivitäten zugrunde liegen, wächst, und mit ihm die pharmakologischen und technischen Möglichkeiten, Denkleistungen und Stimmungen bei kranken und gesunden Menschen zu beeinflussen.
Die Jahrestagung des Deutschen Ethikrates zeigt auf, welche Einblicke und Eingriffe in das menschliche Gehirn bereits möglich sind und erforscht werden, und betrachtet die ethischen und rechtlichen Herausforderungen, vor die uns dies stellt.
-
Können Bilder des Gehirns uns dabei helfen, unser Denken und Fühlen zu verstehen?
-
Ist es vertretbar, dass auch Gesunde Medikamente nehmen, die für die Behandlung bei psychischer Krankheit, Demenz oder Aufmerksamkeitsstörungen entwickelt wurden?
-
Wohin könnte es führen, wenn implantierte Elektroden immer gezielter Hirnfunktionen wie Motorik, Sprache und Stimmung beeinflussen können?
Nach Berichten aus Medizin und Forschung sowie philosophischen und rechtlichen Analysen werden sich die Referenten gemeinsam mit dem Publikum und den Mitgliedern des Ethikrates in Diskussionen der Frage nähern, was es bedeutet, wenn wir durch immer tiefere Einblicke und Eingriffe in unser Gehirn unser menschliches Selbstverständnis überdenken müssen.
Weitere Informationen
http://www.ethikrat.org/de_veranstaltungen/jt09.php
Quelle: Pressemitteilung des Deutschen Ethikrates vom 24.03.2009.