HAUPTMENÜ
AWARDS
Münchener Kardiologe erhält den diesjährigen Präventionspreis der DGIM: Bei wem…
AUSSCHREIBUNG: OTSUKA TEAM AWARD PSYCHIATRY+ 2020
Jetzt um den bytes4diabetes-Award 2021 bewerben
Bayer verleiht PHILOS-Preis an Wegbegleiter von Menschen mit Hämophilie
bytes4diabetes-Awards 2020 gehen an vier innovative Digital-Projekte
VERANSTALTUNGEN
Online-Experten-Talk „Die ersten 1.000 Tage – Basis für ein gesundes…
Deutscher Pflegetag und Zukunftsforum Geburtshilfe am 11.-12. November 2020
Virtueller DIVI-Kongress ist ein Novum für 6.000 Teilnehmer
DOC-CHECK LOGIN
Management studieren in Bremen
Bremen (24. März 2009) – Der Internationale Studiengang für Pflege- und Gesundheitsmanagement bietet einiges an Besonderheiten in der bundesdeutschen Studienlandschaft für Pflege- und Gesundheitsmanagement: Gesundheitsberufe studieren gemeinsam. Neben Alten- und Krankenpflege sind Heilerziehungspfleger und –pflegerinnen, Logopäden/Logopädinnen, Physio- und Ergotherapeuten zugelassen.
In den ersten drei Semestern werden Grundlagen der Pflege- und Gesundheitswissenschaft erarbeitet, und es werden grundlegende betriebswirtschaftliche und managementbezogene Fragen bearbeitet. Alle Interessierten an einem Auslandsstudium finden im Studiengang zahlreiche Anknüpfungsmöglichkeiten und Kontakte. Ungefähr 70 Prozent eines jeden Jahrganges werden im vierten Semester ins Ausland vermittelt. Wer aus familiären oder anderen Gründen nicht ausreisen kann, setzt sich in diesem Semester in Bremen intensiv mit internationalen Themen auseinander. Nach einer Vorbereitungsphase rundet eine Theorie-Praxis-Phase von insgesamt 20 Wochen das Studienprogramm ab.
Weitere Informationen sind unter
http://www.hs-bremen.de/internet/de/studium/stg/ispg/
oder direkt bei den Professorinnen des Studiengangs zu erhalten:
http://www.hs-bremen.de/internet/de/studium/stg/ispg/lehrende/
Telephon: Manuela Hoppe-Röpke (04 21) – 59 05 – 31 71
eMail: manuela.hoppe-roepke@hs-bremen.de
Quelle: Pressemitteilung der Hochschule Bremen vom 24.03.2009.