Bundesforschungsministerium fördert Muskeldystrophie-Netzwerk

Kooperation von Grundlagenforschung und klinischer Forschung als Schlüsselfaktor bei der Behandlung seltener Krankheiten

 

München (22. Mai 2009) – Zwischen 25.000 und 40.000 Menschen sind in Deutschland von Muskeldystrophien betroffen – Hauptsymptome dieser erblichen Erkrankungen des Muskels sind Muskelschwäche und -schwund. Da weniger als einer von 2.000 Menschen unter diesem Krankheitsbild leidet, zählen Muskeldystrophien per Definition zu den "seltenen Erkrankungen". Um die Entstehung von Muskeldystrophien besser zu verstehen, die Diagnose der Krankheiten zu optimieren und effektive Therapien zu entwickeln haben Ärzte und Wissenschaftler aus ganz Deutschland seit 2003 ihre Kompetenz im Muskeldystrophie-Netzwerk (MD-NET) gebündelt.

Netzwerk profitiert von fächerübergreifender Expertise
Das Netzwerk setzt sich aus Experten in den verschiedenen Bereichen der Muskeldystrophieforschung, -therapie und Patientenversorgung zusammen und wird im Rahmen der Einrichtung von Netzwerken für seltene Erkrankungen vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in der mittlerweile dritten Förderperiode gefördert. Besonders hervorzuheben ist der interdisziplinäre Charakter des Netzwerks: Experten aus Neurologie, Neuropädiatrie, Neuropathologie, Humangenetik, Innerer Medizin, Physiologie, Entwicklungsbiologie, Molekularer Pathologie, Zellbiologie und Biochemie arbeiten eng zusammen.


Die Koordination des Netzwerks erfolgt zentral im Friedrich-Baur-Institut an der Neurologischen Klinik und Poliklinik des Klinikums der Universität München. Die Koordinatoren sind PD Dr. med. Maggie Walter aus München, Prof. Dr. med. Matthias Vorgerd aus Bochum und Dr. med. Janbernd Kirschner aus Freiburg.

Zentrale Servicestrukturen gewährleisten hohen Forschungsstandard
Einer der größten Erfolge des MD-NET ist die Einrichtung von zentralen Serviceleistungen für alle Forschungsprojekte innerhalb des Netzwerks: Die Mitglieder haben Zugang zu den modernsten Technologien aus Grundlagenforschung und klinischer Versorgung. Die Entwicklung von neuen Studienprotokollen, modernsten Diagnosemethoden und klinischen Studien wurde aktiv betrieben und effizient koordiniert. Therapiestudien zur Muskeldystrophie Duchenne und zu Gliedergürtel-Muskeldystrophien sind Beispiele für erfolgreich durchgeführte multizentrische Studien.

Translationale Forschung im Fokus
Begründet durch die äußerst erfolgreiche Arbeit des MD-NET in den ersten Förderperioden bewilligte das BMBF aktuell eine Finanzierung in Höhe von 1.674.516 € für den Zeitraum von 2009 bis 2011: "Durch die finanzielle Unterstützung können wir künftig einen Schwerpunkt auf die translationale Forschung zu setzen. In naher Zukunft stehen klinische Studien für eine ursächliche Therapie bei Muskeldystrophie an und daher gibt es einen enormen Bedarf für Translation und Transfer vom Forschungslabor hin zum Patienten. Einen wichtigen Anteil bei der Planung von klinischen Studien bei seltenen Erkrankungen haben Patientenregister, wie wir sie im Rahmen des MD-NET und des europäischen Netzwerks TREAT-NMD für Muskeldystrophie Duchenne und Spinale Muskelatrophie aufgebaut haben.", erläutert Dr. Walter.

Die wissenschaftlichen Projekte für die kommende Förderperiode werden sich von der Identifikation neuer Muskeldystrophiegene und Genotyp/Phänotyp-Korrelationen in Richtung funktioneller zellbiologischer Aspekte und Erforschung von Erkrankungsmechanismen verändern. Die neuen Erkenntnisse sollen dazu beitragen Muskeldystrophien noch besser zu verstehen um den Erkrankten eine Behandlung auf höchstem medizinischem Niveau gewährleisten zu können.

 

 

Weitere Informationen

http://www.md-net.org – Muskeldystrophie-Netzwerk

http://www.baur-institut.de – Friedrich-Baur-Institut

http://www.treat-nmd.eu – Translational Research in Europe – Assessment and Treatment of Neuromuscular Diseases

 


 

Quelle: Pressemitteilung des Klinikums der Universität München vom 22.05.2009.

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…