BZG-Expertengespräch zur Profilierung und Modernisierung der Pflegeberufe

Neue Eckpunkte in der Pflege: Schärfung des Profils?

 

Wiesloch (9. Juli 2013) – Die dringend anstehende Weiterentwicklung des Pflegeberufegesetzes stand im Mittelpunkt des 3. Expertengesprächs, zu dem das „Bildungszentrum Gesundheit Rhein-Neckar“ (BZG) am 28. Juni 2013 in Wiesloch eingeladen hatte. BZG-Geschäftsführer Walter Reiß und Schulleiterin Andrea Senn-Lohr stellten die zentrale Frage: Führen die von der Bund-Länder-Arbeitsgruppe „Weiterentwicklung der Pflegeberufe“ formulierten Eckpunkte zu einer Schärfung des Profils? Denn mit der nachhaltigen Profilierung, so stellte es Walter Reiß gleich in seiner Einführung fest, tue sich die Pflege nach wie vor schwer. 

 

Quelle: Bildungszentrum Gesundheit Rhein-Neckar“ (BZG), 09.07.2013 (tB).„Der Wert beruflich pflegender Menschen muss endlich entdeckt und erschlossen werden!“ forderte der Präsident des Deutschen Pflegerats e.V. (DPR), Andreas Westerfellhaus, mit Nachdruck. Der Referent, der die Interessen der Pflegeberufe seit 2009 ehrenamtlich in Berlin vertritt, machte keinen Hehl aus seiner Enttäuschung über die offensichtliche „Fehleinschätzung“ im Bundesgesundheitsministerium. Obgleich aktuelle Studien bis 2020 einen Mangel von 140.000 Fachkräften in der Pflege prognostizieren, und das ohne Altenpflege, sei die Brisanz dieses Themas noch immer nicht bei den Verantwortlichen angekommen.

 

 

Was versprochen war, wurde nicht geliefert!

 

Die professionell Pflegenden sind mit 1,2 Millionen Vertretern die größte Berufsgruppe im Gesundheitswesen, dennoch führen die Interessen der Pflegeberufe auf der Prioritätenliste der Bundespolitik ein randständiges Dasein. Außer der vollmundigen Ankündigung „Pflege – darum kümmern wir uns!“, die als Motto auf einer 1,2 Millionen Euro teuren Plakat-Aktion prangte, sei, so der DPR-Präsident, auch in der nun zu Ende gehenden Legislaturperiode wieder nichts geschehen. Dabei sollte ja bereits das Jahr 2011 das Jahr der Pflege werden!

 

Ernüchterung angesichts der Tatenlosigkeit in Berlin war nicht nur bei den Referenten, sondern auch bei den rund 60 Tagungsteilnehmern aus dem Pflegemanagement, der Pflegewissenschaft und Pflegepädagogik zu spüren. Dies umso mehr, als die Eckpunkte für das längst überfällige Pflegeberufegesetz als Ergebnis einer Bund-Länder-Arbeitsgruppe seit März 2012 auf dem Tisch liegen. Um endlich Gehör bei der Politik zu finden, habe der DPR nun eine Kampagne unter dem Motto „Ich will Pflege!“ initiiert, die den Pflegenden – nicht zuletzt im Hinblick auf die im Herbst anstehenden Wahlen – eine Stimme verleiht. Die Expertenrunde war sich einig darin, die Kampagne umfassend zu unterstützen durch Online-Unterschriften (unter: www.ichwillPflege.de) und durch Verbreitung in den jeweiligen Netzwerken. 

 

 

 

Generalisierte Ausbildung: Drei Jahre sind zu wenig!

 

Das vorliegende Eckpunktepapier postuliert eine generalistische Pflegeausbildung und eine grundständige Studienmöglichkeit. Annette Lauber, Direktorin im Robert-Bosch-Bildungszentrum Stuttgart, widmete ihr Referat der Frage: Wie können die aktuellen Ausbildungsgänge für die Berufe der Gesundheits- und Kranken- bzw. der Kinderkrankenpflege und der Altenpflege zusammengeführt werden, dass nicht nur die Attraktivität des Berufs steigt, sondern auch die Handlungskompetenzen erhalten bleiben? Die Diplom-Pflegepädagogin (FH) und Pflegewissenschaftlerin (M.Sc.) machte deutlich, dass mit einer generalisierten Pflegeausbildung relevante Veränderungen auf die Gesundheits- und Krankenpflegeschulen zukommen. Sie zeigte insbesondere die erhöhten Transfererfordernisse, die mit dieser Ausbildungsreform sowohl am Lernort Pflegepraxis als auch am Lernort Pflegeschule einhergehen. In der Diskussion war sich die Expertenrunde einig, dass eine dreijährige Dauer der einheitlichen Ausbildung zur generalistischen Pflegefachkraft sinnvoll ergänzt werden könnte durch eine halbjährige Vertiefung der Handlungskompetenz in einem speziellen Arbeitsgebiet.

 

 

Pflege kann jeder? Abgrenzung zur Auflösung eines Missverständnisses

 

Anstelle der nötigen Profilierung beklagte Peter Bechtel, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbands Pflegemanagement e.V., eine zunehmende Aufweichung des Berufsbildes. Von der Hauswirtschaft bis zur Intensivpflege, von der allgemeinen bis zur speziellen Pflege werde alles Mögliche in einen Topf geworfen. Ein Berufsgesetz, das die für die Profession Pflege vorbehaltenen Tätigkeiten klar definiere, sei daher längst überfällig. Dies könne nicht nur dazu dienen, die beruflich Pflegenden von der Laienpflege abzugrenzen, sondern auch die existierende Grauzone zwischen pflegerischen und ärztlichen Tätigkeiten klären. So stoße beispielsweise ein Modellvorhaben des Pflegeweiterentwicklungsgesetzes (nach SGB V, § 63, 3c), bei dem bisher Ärzten vorbehaltene Tätigkeiten – beispielsweise in der Versorgung von Diabetes-, Hypertonus- oder Demenzerkrankten sowie im Wundmanagement – von Pflegefachpersonen übernommen werden können, bei der Umsetzung an politische und tradierte berufsständische Grenzen, die eine realistische Umsetzung kaum ermöglichen. Und dies bei nachweislich vorhandenen Kompetenzen beruflich Pflegender. Die Experten sahen dringenden Handlungsbedarf, um unklare gesundheitspolitische Vorgaben und fehlende Curricula bei der Aus- und Weiterbildung zu definieren.

 

 

„Kein Abschluss ohne Anschluss“ – Modularisierung pflegerischer Bildungsgänge

 

Quelle: Bildungszentrum Gesundheit Rhein-Neckar“ (BZG), 09.07.2013 (tB).Die Chancen, die eine im Eckpunktepapier vorgesehene Modularisierung von Ausbildung und Studium im pflegerischen Bildungssektor mit sich bringen kann, zeigte der Pflegewissenschaftler Peter Scheu vom Deutschen Institut für angewandte Pflegeforschung e.V. in Köln auf. Zur Debatte stand dabei unter anderem die Frage, wie sich die horizontale und vertikale Durchlässigkeit der Aus- und Weiterbildung im Hinblick auf lebenslanges Lernen auswirke. Ausschlaggebend für den Erfolg dieses Konzeptes seien u.a. die einheitliche und rechtlich verbindliche Regelung der organisatorischen und strukturellen Ausrichtung der Bildungsgänge, die Festlegung der Module im Ausbildungsverlauf sowie einheitliche Prüfungsverfahren und -zeiträume.

 

Mit diesen Voraussetzungen werde die Modularisierung aus der Sicht der Pflegeexperten zur Verkürzung und Flexibilisierung von Aus- und Weiterbildungswegen beitragen, nicht zuletzt, weil bereits erworbene Kompetenzen auf Bildungsgänge vergleichbar gemacht und damit anerkannt werden können. Als deutliche Verbesserungen gegenüber der aktuellen Situation sei neben der besseren Durchlässigkeit der Ausbildungswege auch die Chance zur Profilbildung sowohl auf institutioneller als auch individueller Ebene zu nennen.

 

 

Hintergrundinformation

 

Die Pflegefachschule BZG im Kurzporträt

 

Im Jahr 2009 haben sich ausbildungserprobte Krankenpflegeschulen der GRN Gesundheitszentren Rhein-Neckar und die Krankenpflegeschule des Psychiatrischen Zentrums Nordbaden (PZN) zur Bildungszentrum Gesundheit Rhein-Neckar GmbH zusammengeschlossen. Seit April 2010 arbeitet die Pflegefachschule in einem umfassend sanierten, denkmalgeschützten Gebäude auf dem Parkgelände des PZN in Wiesloch. Verteilt auf sechs Ausbildungskurse werden hier bis zu 180 Schülerinnen und Schüler unterrichtet. Neben der dreijährigen Qualifizierung in der Gesundheits- und Krankenpflege bietet die BZG in Kooperation mit der Katholischen Hochschule Freiburg auch eine akademische Ausbildung an, die zum „Bachelor of Arts in Pflege“ führt.

 

Mit der Veranstaltungsreihe „Expertengespräche“ greift die BZG einmal jährlich aktuelle Fragen mit hoher Relevanz für den Berufssektor der professionell Pflegenden auf. Im Kreise der Vertreter aus Berufspolitik, Pflegewissenschaft, Pflegemanagement und Pflegepädagogik werden Lösungsstrategien und Handlungsempfehlungen entwickelt, die geeignet sind, auch Umsetzungsprozesse anzustoßen. Die vierten Expertengespräche werden am 09.05.2014 wieder mit aktuellen Themen und namhaften Referenten in der BZG stattfinden.

 


 

Quelle: Bildungszentrum Gesundheit Rhein-Neckar“ (BZG), 09.07.2013 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…