HAUPTMENÜ
AWARDS
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
Wund(er)heilung mit Amnion – DGFG erhält deutschen Wundpreis 2021
Ausschreibung DGNI-Pflege- und Therapiepreis 2022
Ausschreibung: Otsuka Team Award Psychiatry+ 2021
BGW-Gesundheitspreis 2022: Gute Praxis aus der Altenpflege gesucht!
VERANSTALTUNGEN
5. Nürnberger Wundkongress vom 01. bis 02. Dezember 2022: „Wer…
2. Nationaler ITP Patiententag von Novartis am 10. September: Informationen…
20.-22.01.2022 online: ANIM: NeuroIntensivmediziner diskutieren neue Erkenntnisse zu COVID-19
8.-10. September 2021: Weimar Sepsis Update 2021 – Beyond the…
13.09. – 18.09.2021: Viszeralmedizin 2021
DOC-CHECK LOGIN
Internationaler wissenschaftlicher Männerkongress
"Frauen klagen – Männer sterben": Neue Männer – muss das sein?
Düsseldorf 19. – 20. Februar 2010
Düsseldorf (19. Januar 2010) – In der Heinrich-Heine-Universität findet am 19./20. Februar 2010 ein internationaler wissenschaftlicher Männerkongress statt. Motto: "Neue Männer – muss das sein? Über den männlichen Umgang mit Gefühlen". Ausrichter sind die Heinrich-Heine-Universität und die Akademie für Psychoanalyse und Psychosomatik Düsseldorf.
Der Suizid Robert Enkes im vergangenen Jahr hat den problematischen Umgang vieler Männern mit ihren Gefühlen deutlich gemacht: Die Selbstmordrate von Männern liegt dreimal höher als die von Frauen, ihre Lebenserwartung ist sechs Jahre geringer. "Frauen klagen – Männer sterben", so ein unter Fachleuten häufig gebrauchtes bitteres Resümee, mit dem die bei Frauen größere Bereitschaft, frühzeitig Hilfe zu suchen, angesprochen ist.
Das Bild des Mannes unterliegt nach Einschätzung der Veranstalter einer zunehmenden Fragmentierung bis hin zur Entwertung positiver männlicher Eigenschaften. Dies hat mittlerweile zu tief greifenden und häufig leidvollen Identitäts- und Orientierungskrisen vieler Männer und Jungen geführt.
Einige der Themenblöcke: "Gibt es geschlechtsspezifische emotionale Drehbücher und Gefühlsregeln?"; "Traumatische Aspekte der männlichen Sozialisation"; "Der kranke Mann"; "Der verlassene Mann"; "Der entwertete Mann"; "Der vaterlose Mann"; "Welchen Geschlechts sind die Therapeuten?"; "Hoffnungen für den neuen Mann? Alternativen aus der Geschichte".
Weitere Informationen
http://www.maennerkongress2010.de
Download
Flyer zur Veranstaltung – flyer.pdf (461.56 KB)
Abstract Prof. Gerhard Amendt zum Thema "Der verlassene Mann" – mk_amendt.pdf (54.89 KB)
Abstract Prof. Martin Dinges zum Thema "Hoffnung für den neuen Mann?" – mk_dinges.pdf (52.31 KB)
Abstract Prof. Matthias Franz zum Thema "Der vaterlose Mann" – mk_franz.pdf (51.53 KB)
Abstract Prof. Karl Grammer zum Thema "Humanethologische Aspekte der männlichen Sozialisation" – mk_grammer.pdf (51.34 KB)
Abstract Prof. Mathias Hirsch zum Thema "Traumatische Aspekte der männlichen Sozialisation" – mk_hirsch.pdf ( )
Abstract Prof. Walter Holstein zum Thema "Der entwertete Mann" – mk_hollstein.pdf (52.16 KB)
Abstract Prof. Klaus Hurrelmann zum Thema "Der neue Mann? Befunde und Desiderate aus sozialwissenschaftlicher Sicht" – mk_hurrelmann.pdf (39.85 KB)
Quelle: Presseinformation der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 19.01.2010 (tB).