Telemedizin: Ungeklärte Leistungsvergütung verhindert den Durchbruch

Hamburg (8. Februar 2011) – Zahlreiche Studien belegen, dass der Einsatz von Telemedizin die Kosten im Gesundheitswesen nachhaltig senken und gleichzeitig die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung verbessern kann. Dennoch liegt das Marktvolumen telemedizinischer Anwendungen in Deutschland lediglich bei etwa 500 Millionen Euro pro Jahr – verglichen mit den Gesamtausgaben für Gesundheit in Höhe von rund 265 Milliarden Euro ein sehr geringer Wert. Das Potenzial der Telemedizin wird bei weitem nicht ausgeschöpft. Damit diese neuen Informations- und Kommunikationstechniken einen nachhaltigen Beitrag zur Gesundheitsversorgung leisten können, muss vor allem die Finanzierung geklärt werden. Ist die Vergütung von telemedizinischen Leistungen gewährleistet, könnte sich das Marktvolumen innerhalb der nächsten zwei Jahre mehr als verdoppeln. Das ergibt eine aktuelle Markteinschätzung von Steria Mummert Consulting.

Noch immer bleiben beispielsweise chronisch kranke Patienten, die wichtige Lebensfunktionen wie Blutdruck oder Herzfrequenz per Fernüberwachung kontrollieren lassen, häufig auf den Kosten sitzen beziehungsweise haben gar keinen Zugang zu diesen Lösungen. Die Versicherungen übernehmen telemedizinische Dienstleistungen nur in Ausnahmefällen. Denn diese sind bisher nicht im Leistungskatalog der Krankenkassen enthalten.

"Damit verhindert die ungeklärte Frage der Finanzierung den Einsatz von telemedizinischen Leistungen", sagt Dirk Steffan, Telemedizin-Experte bei Steria Mummert Consulting. Zudem behindern Akzeptanzprobleme bei den Leistungserbringern oftmals den erfolgreichen Einsatz von Telemedizin: Mit der Einführung müssen auch die Arbeits- und Behandlungsabläufe angepasst werden. Hier könnten die Krankenkassen Ärzten und anderen beteiligten Leistungserbringern praxisnahe Hilfen anbieten. "Allerdings erkennen immer mehr gesetzliche Versicherungen das Potenzial telemonitorischer Anwendungen. So schreiben aktuell gleich mehrere Kassen neue Projekte aus oder bereiten neue Telemedizin-Projekte vor. Das könnte einen Schub für die Telemedizin bedeuten", so Dirk Steffan.

Der Nutzen telemedizinischer Lösungen für das Gesundheitswesen ist durch zahlreiche Studien bewiesen. Dies gilt vor allem bei chronischen Krankheiten wie beispielsweise Herzschwäche. So ergaben Untersuchungen unter Herzinsuffizienz-Patienten Kostensenkungen von über 50 Prozent . Gleichzeitig konnte die Sterblichkeitsrate deutlich verringert werden. Denn mit Hilfe von Telemedizin sind frühe, oft lebensrettende Diagnosen bei gleichzeitiger deutlicher Verringerung der Zahl der Krankenhausaufenthalte möglich.

So könnten künftig auch Gesundheits-Apps für Smartphone oder Tablet-PC zur medizinischen Grundversorgung gehören. Dabei leiten beispielsweise mobile Geräte Gesundheitsdaten eines Patienten an das Handy weiter. Spezielle Zusatzanwendungen werten die Informationen aus und informieren gegebenenfalls direkt den Arzt oder die Klinik. "Solche Anwendungen haben ein enormes Potenzial. Natürlich werden sie nicht den persönlichen Arzt-Patienten-Kontakt ersetzen, können aber einen wichtigen Beitrag zu einer hochwertigen Versorgung darstellen", sagt Dirk Steffan.


Quelle: Steria Mummert Consulting, 08.02.2011 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…