Verschiebt Corona unseren moralischen Kompass?

 

Magdeburg (21. Dezember 2020) — Welche Folgen hat die Corona-Pandemie auf den moralischen Kompass unseres Zusammenlebens? Bleiben unsere grundlegenden Werte trotz der weltweiten Krise stabil oder verschieben sich die Koordinaten unter dem Eindruck der plötzlichen existenziellen Unsicherheit?

Diesen Fragen geht der Soziologe Prof. Dr. Jan Delhey von der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg im Rahmen eines binationalen und disziplinübergreifenden Forschungsprojekts nach. Gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen der Jacobs University Bremen und der Universitäten Lüneburg und Edinburgh werden im Rahmen einer 18-monatigen Langzeitstudie die Einstellungen von je 2.000 Befragten in Großbritannien und Deutschland verglichen. Ausgewählt wurden die beiden Länder, weil sie aufgrund ökonomischer Parameter gut vergleichbar sind, sich in ihrem Umgang mit der Pandemie und deren Folgen jedoch sehr unterscheiden. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden aus bevölkerungsrepräsentativen Befragungspools eines Sozialforschungsinstituts gezogen, in Deutschland werden also Bürgerinnen und Bürger aus allen 16 Bundesländern befragt.

„Moralische Werte und soziale Orientierung gelten als relativ stabile Konstrukte, die sich nur langsam verändern“, erläutert Prof. Jan Delhey. „Ihre Ausprägung ist von großer Bedeutung dafür, wie Individuen beispielsweise zu Demokratie oder Populismus stehen. Wenn sich die Werte, wie wir vermuten, in Richtung protektiver Werte wie Sicherheit und Ordnung verschieben, dürfte das auch negative Auswirkungen darauf haben, wie tolerant und weltoffen die Menschen sind.“ Eine Pilotbefragung, die noch während der ersten Pandemiewelle 2020 erhoben wurde, werde gerade ausgewertet, so Delhey weiter. „Sie dient dann als Ausgangsmessung, um den Wandel von Werten und Einstellungen im Verlauf der Pandemie abschätzen zu können.“

Das Projekt wird von der VolkswagenStiftung im Rahmen ihrer Initiative „Corona Crisis and Beyond“ gefördert. Von über 1.000 Anträgen wurden 102 disziplinübergreifende Forschungsvorhaben mit einem Gesamtbetrag von 11,7 Millionen Euro bewilligt. Das Spektrum der Themen reicht von neuen Verfahren für Schnelltests bis hin zu sprachwissenschaftlichen Untersuchungen von Verschwörungstheorien.

 

Weitere Informationen

 


Quelle: Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, 21.12.2020 (tB).

Schlagwörter: ,

HERRNHUTER LOSUNGEN

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…