HAUPTMENÜ
AWARDS
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
Wund(er)heilung mit Amnion – DGFG erhält deutschen Wundpreis 2021
Ausschreibung DGNI-Pflege- und Therapiepreis 2022
Ausschreibung: Otsuka Team Award Psychiatry+ 2021
BGW-Gesundheitspreis 2022: Gute Praxis aus der Altenpflege gesucht!
VERANSTALTUNGEN
5. Nürnberger Wundkongress vom 01. bis 02. Dezember 2022: „Wer…
2. Nationaler ITP Patiententag von Novartis am 10. September: Informationen…
20.-22.01.2022 online: ANIM: NeuroIntensivmediziner diskutieren neue Erkenntnisse zu COVID-19
8.-10. September 2021: Weimar Sepsis Update 2021 – Beyond the…
13.09. – 18.09.2021: Viszeralmedizin 2021
DOC-CHECK LOGIN
Versorgungsqualität im Krankenhaus weiter verbessert, Handlungsbedarf bleibt
BQS veröffentlicht Qualitätsreport für das Jahr 2007
Düsseldorf (20. August 2008) – Die Bundesgeschäftsstelle Qualitätssicherung (BQS) hat heute im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) umfangreiche Daten zur Behandlungsqualität in deutschen Krankenhäusern für das Jahr 2007 veröffentlicht. Auf 208 Seiten werden in dem Bericht die interessantesten Ergebnisse für 100 der 194 Qualitätsindikatoren aus 26 Bereichen des Krankenhausgeschehens dargestellt. Sie basieren auf fast 3,6 Millionen Datensätzen von mehr als 1.600 Krankenhäusern. Die BQS erhebt und analysiert die Informationen im Rahmen der gesetzlichen Qualitätssicherung im Auftrag des G-BA.
Der BQS-Qualitätsreport zeigt, dass die deutschen Krankenhäuser eine Versorgung auf hohem Qualitätsniveau gewährleisten. „Der Trend zur Verbesserung der Krankenhausergebnisse ging 2007 ungebrochen mit hoher Dynamik weiter. Die Verbesserungsmaßnahmen greifen also. Trotzdem fallen immer wieder einzelne Krankenhäuser auf, die das geforderte Qualitätsniveau nicht erreichen“, sagte Dr. Christof Veit, Geschäftsführer der BQS. Allerdings gebe es auch besonderen Handlungsbedarf, der über den Strukturierten Dialog mit diesen Krankenhäusern hinausgehe. „Bei 20 der 194 der Qualitätsindikatoren erreichen wir im Gesamtergebnis unser Ziel nicht, oder es sind ungewöhnlich viele Krankenhäuser auffällig. Dieser Verbesserungsbedarf wird analysiert, und es werden möglichst effektive Lösungen gesucht“, erläuterte Veit.
Ein Beispiel ist die Messung der Sauerstoffsättigung im Blut bei Patienten mit einer Lungenentzündung – eine einfache und schnelle Messung, die nach Ansicht von Fachleuten spätestens acht Stunden nach der Einlieferung eines Patienten in ein Krankenhaus unbedingt erfolgen muss. Die Diagnose des Schweregrads der Lungenentzündung wird dadurch verlässlicher, die Behandlung sicherer. Zwar haben sich die Ergebnisse seit dem Jahr 2005 kontinuierlich verbessert, allein im Jahr 2007 um mehr als zehn Prozent auf 84,1 Prozent. Aber das Ziel von 95 Prozent ist bislang noch nicht erreicht. Durch Einbindung der zuständigen medizinischen Fachgesellschaften soll nun schnellstmöglich eine leitliniengerechte Versorgung flächendeckend sicher gestellt werden.
Der BQS-Qualitätsreport für das Jahr 2007 ist ab dem 20. August 2008 bei der BQS erhältlich.
Bestellungen bitte an info@bqs-online.de oder postalisch an:
Bundesgeschäftsstelle Qualitätssicherung (BQS)
Kanzlerstr. 4
D – 40472 Düsseldorf
Darüber hinaus wird der BQS-Qualitätsreport jedes Jahr auch unter www.bqs-qualitaetsreport.de im Internet veröffentlicht.
Quelle: Pressemitteilung der BQS – Bundesgeschäftsstelle Qualitätssicherung vom 20.08.2008.