Vier sozialethische Herausforderungen zur Corona-Krise

 

Fürth (26. März 2020) — Medizinische Lösungen und die optimale Ausstattung von Krankenhäusern stehen im besonderen Fokus der Corona-Krise. Zurecht! Etwas im Schatten davon tun sich zahlreiche sozialethische Fragen auf mit gravierenden Folgen für die Zeit danach. Vier davon werden hier adressiert: 1.) eine sozialanthropologische, 2.) eine sozialökonomische, 3.) eine tugendethische und 4.) eine religionssoziologische Herausforderung. Dabei wird jeweils a.) das soziale Phänomen eingegrenzt, b.) ein langfristiges Problem identifiziert und c.) nach Lösungen gesucht.


1. Sozialanthropologie

a. Phänomen: Ein utilitaristisches, wenn nicht gar sozialdarwinistisches Menschenbild steht Pate für manche Strategievorschläge zum Umgang mit der Pandemie: Herdenimmunität als Lösung würde hundertrausende Leben gerade der Alten und Schwachen in Kauf nehmen (ursprüngliche Idee von Boris Johnson). Dan Patrick, Vize-Gouverneur von Texas, fordert ebenso das Ende aller Ausgangsbeschränkungen. Um der Jugend die wirtschaftliche Zukunft nicht zu verbauen, müssten wir eben jetzt das Leben von alten und schwachen Menschen opfern. In Italien erhalten die besonders bedürftigen alten Menschen keine Plätze auf Intensivstationen. Anders in China: Totale staatliche Überwachung als Reaktion folgt dem kollektivistischen Menschenbild. Kritik an der Partei ist strikt verboten. Und die Ursache des Virus wird nun anderen in die Schuhe geschoben. Das Bild vom makellosen roten Regime fordert die totale Parteiunterwerfung und eine Fake-Propaganda. Hier ist nur das Individuum etwas wert, das sich kritiklos anpasst. Im Ergebnis relativieren Utilitarismus und Kollektivismus die Würde des Menschen aus wirtschaftlichen und / oder machtpolitischen Interessen.

b. Das Problem: Und was passiert bei uns? Hier soll die unantastbare Würde nicht geopfert werden. Wir verzögern die Ausbreitung und setzen auf einen wirksamen Impfstoff, nehmen Zwangsmaßnahmen und wirtschaftliche Einbußen in Kauf, ohne in Rationierungsfragen das Bedürftigkeitsprinzip in der Gesundheitsversorgung zu opfern. Jedenfalls nominell. Doch in welchem Menschenbild ist diese Strategie eigentlich begründet? Ohne anthropologische Plausibilität ist die Strategie in Deutschland und anderen Ländern nicht mehr als eine politische Achterbahn im ethischen Niemandsland. Gibt es Probleme, kann der Ruf schnell lauter werden nach Utilitarismus, Darwinismus, Kollektivismus o.a.
c. Lösungsversuch: Sozialpolitik darf nicht allein auf austauschbare Postulate setzen. Die Identifizierung eines semantisch gehaltvollen Würdebegriffs als Orientierungskompass ist dringend erforderlich, um jetzt und in Zukunft die Unantastbarkeit vor dem weiteren Zugriff relativistischer Menschenbilder zu schützen.


2. Sozialökonomie

a. Phänomen: Zur Abmilderung der wirtschaftlichen Folgen werden zig-Milliarden-Pakete geschnürt, Länder wie Deutschland können das vielleicht verkraften, aber nicht Italien, Griechenland o.a. Die vermeintliche Lösung: Schuldenbremsen werden aufgehoben, der Stabilitätspakt zur Makulatur und die EZB spült mit schwindelerregenden Anleihekäufen noch mehr Geld auf den Markt.

b. Das Problem: Die EZB hat in den letzten Jahren schon ihr Pulver verschossen. Null-Zinsen haben den Staaten gefallen, aber nicht den Sparern. Kein Wunder, dass jetzt viele vor dem Ruin stehen, die auf Konsum statt auf langfristige Solidität setzten. Man muss kein Prophet sein: Schon werden die Rufe wieder lauter nach Schuldenunion und dem Staat. Der € wird dabei zu einem etatistischen Druckmittel. Solche Geld- und Wirtschaftspolitik ist selbst eine Ursache des ökonomischen Übels.

c. Lösungsversuch: Die Konsequenz der kommenden Rezession darf nicht die Preisgabe einer soliden Währung, die Vergemeinschaftung von Schulden und mehr Staat sein. Die EZB etwa muss mit gutem Beispiel vorangehen. Es braucht einen Kurswechsel der Geldpolitik mit Signalwirkung! Anreize zum Sparen sollte sie setzen, damit in Zukunft mögliche Krisen auf wirtschaftliche Substanz trifft, die das finanzielle Überleben von Familien, kleinen und mittelständischen Unternehmen leichter macht.


3. Tugendethik

a. Phänomen: Zum einen erleb(t)en wir einen fast animalischen Egoismus: Corona-Partys, Anhusten und Anspucken alter Menschen, Tumulte im Supermarkt, Kriminelle, die sich die Angst der Menschen zunutze machen und einen Präsident Trump, der die künftigen Heilmittel allein für die USA sichern will. Andererseits gibt es bei uns auch Initiativen des sozialen Zusammenhalts: Solidaritätsbekundungen mit Ärzten und Pflegekräften, Einkaufshilfen für alte Menschen, Schlangen von Blutspendern oder gezielte Einkäufe bei existenziell gefährdeten Geschäften o.a.

b. Das Problem: Alles schlecht oder alles gut? Weder noch! Die extremen Unterschiede der menschlichen Verhaltensweisen zwischen Egoismus und Zusammenhalt lassen nicht auf eine herrschende Moral der Menschen schließen. Vielmehr scheint Adam Smith Recht zu haben mit seiner Vorstellung, dass im Menschen beides vorhanden sei: Egoismus und Altruismus. Der Mensch ist eben wie er ist, mal bricht sich die eine, mal die andere Seite Bahn. Zwang zur Pflichterfüllung ist ein wesentliches Instrument der nun greifenden Maßnahmen in Deutschland. Mit Pflicht allein ließen sich auch Teufel zähmen, wie schon Immanuel Kant wusste.

c. Lösungsversuch: Wir sollten als Lehre aus der Krise auf eine andere Moral setzen, die auf einem affektiven Miteinander der Menschen fußt. Das ist auch die Idee der Sozialen Marktwirtschaft. Hierzu braucht es in unserer Gesellschaft dringend eine Tugendbildung. MINT-Kenntnisse sind zu wenig. Für solche Tugenden können klassische wie religiöse Vorbilder Pate stehen, die charakterstarke Persönlichkeiten fördert und ihnen die Verantwortung für die Zukunft unserer Gesellschaft in die Hände gibt.


4. Religionssoziologie

a. Phänomen: Gerade in Krisenzeiten wie diesen haben Religionen eigentlich Konjunktur. Der säkulare Sozialphilosoph Charles Taylor traut gerade dem Christentum im westlichen Kontext zu, wesentliche Sehnsüchte zu bedienen: so etwa Antworten auf Sinnfragen, Trost, einen Resonanzraum der Transzendenz, Hoffnung in scheinbarer Hoffnungslosigkeit. So stabilisiere die Religion die Gesellschaft. Das ist jetzt nötig!

b. Das Problem: Davon ist aber wenig zu spüren. Die Gottesdienste fallen aus. An Kar- und Ostertagen bleiben die Kirchen leer. Hoffnung und Transzendenz suchenden Menschen fehlen diese Sehnsuchtsorte. Auch unter Christen ist der wirkliche Glaube an einen personalen Gott dramatisch abgesunken. Eine oft profan gewordene Theologie erreicht die Suchenden nicht. Digitale Meditationen sind kein Ersatz. Sinnvolle Gebetsaufrufe erreichen nur wenige. Soziale Projekte werden selten als kirchlich wahrgenommen. All das könnte religiöse Enttäuschung zur Folge haben. Dann hätte die Religiösität in dieser Krise nicht eine Renaissance, sondern ein weiteres Waterloo erlebt.

c. Lösungsversuch: Die Kirchen und ihre Gläubigen sollten jetzt das Bedürfnis der Menschen nach Transzendenz erst nehmen. Sie sollten wieder ausdrücklich Gott und seine Bedeutung für Sinn, Trost, Vergebung, Hoffnung und Leben in den Mittelpunkt von Verkündigung, Theologie und praktischem Handeln stellen. Das ist eine Konsequenz für die Zukunft. Und jetzt schon sollten die noch offenen Kirchen für den stillen Beter zu Orten der Gottesbegegnung ausgestaltet werden, mit Bildern, Texten, Musik o.a. Christen könnten sich jetzt in der Fasten- und Osterzeit bekennende Texte, Bilder oder Musikstücke suchen, sie selbst erstellen oder verfassen und sie miteinander teilen. So tun sich neue Sehnsuchtsräume auf, die sich im Gottesbekenntnis und solchem Gebet vereinen.

Diese und andere große Herausforderungen stehen im Raum. Die Zukunft auch nach der Pandemie kann düster bleiben. Aber sie kann auch mehr Licht in unser Zusammenleben bringen. Es liegt an uns, die sozialethischen Probleme ernst zu nehmen und sie anzugehen mit einem guten Menschenbild, einer soliden Wirtschaft, mit menschlichem Charakter und wieder gottbewussten Christen.

 

Autor: Prof. Dr. Dr. Elmar Nass, WLH-Fürth

 

 

Originalpublikation

 

 


Quelle: Wilhelm Löhe Hochschule für angewandte Wissenschaften, 26.03.2020 (tB).

Schlagwörter: ,

HERRNHUTER LOSUNGEN

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…