5. Nürnberger Wundkongress vom 01. bis 02. Dezember 2022

„Wer heilt, hat recht – Wundtherapie zwischen Evidenz und Bauchgefühl“

 

Nürnberg (9. August 2022) — Der 5. Nürnberger Wundkongress vom 01. bis 02. Dezember 2022 trägt vor dem Hintergrund des ständig steigenden Wissens in der medizinischen Versorgung ein „fast schon provokantes Motto“, bemerkt Kongresspräsidentin Prof. Dr. med. Ewa K. Stürmer. Die Leiterin der Translationalen Wundforschung und der Wundambulanz des Universitären Herz- und Gefäßzentrum am UKE in Hamburg lädt zu konstruktiven Diskussionen im Status quo der Forschung und Wundtherapie in die Messe Nürnberg ein. Der „WUKO“ steht für interdisziplinäres Expertenwissen, sektorenübergreifende Fortbildung und Vernetzung – mit dem Ziel, Patienten bestmöglich und auf dem aktuellen Stand des Wissens zu versorgen.

Wohl kaum ein medizinisches Problem ist derart komplex wie chronische Wunden. Aufgrund langjähriger Erkrankungen basieren auf Durchblutungsstörungen oder Autoimmunerkrankungen neigen immer mehr Menschen zu Wunden, die schlecht heilen. Der demografische Wandel wird zudem die Zahl der Betroffenen weiter steigen lassen. „Patienten sind individuell, genauso wie ihre Therapien. Es gibt kein one-fits-all. Deshalb sollen nicht nur die üblichen Grunderkrankungen im Fokus des Kongresses stehen, sondern auch andere, seltene Erkrankungen“, erklärt Frau Prof. Stürmer.

Im Sinne der ganzheitlichen Medizin will die Wissenschaftlerin und Chirurgin neue Wege suchen, wie man die Wundheilung verbessert und beschleunigt. Einen besonderen Akzent setzt sie dabei auf den Kampf gegen Wund-Biofilme. Einige der weiteren Kongressschwerpunkte sind Evidenz in der Wundtherapie, die neue Leitlinie 2022, Innovationen und Kompetenzen im intersektoralen Wundmanagement sowie der spannende Bereich „Wunde und Psyche“.

Ob bei Kernthemen wie dem diabetischen Fuß, speziellen Herausforderungen wie großflächigen Verbrennungswunden, Wundinfektionen und ihrer adäquaten Versorgung – der Austausch von interdisziplinärem Expertenwissen, verknüpft mit lebendigen Berichten aus der Praxis, spiegelt die eng vernetzte Zusammenarbeit im Alltag der Wundversorgung wider. Die präsentierten theoretischen und praktischen Grundlagen sollen dazu anregen, Therapiekonzepte zu reflektieren und zu neuen Ideen inspirieren.

 

 

 

Tagungsleitung

Prof. Dr. med. Ewa K. Stürmer, Leitung Translationale Wundforschung Oberärztin der Klinik und Poliklinik für Gefäßmedizin  Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Prof. Dr. med. Joachim Dissemond Oberarzt der Klinik und Poliklinik  für Dermatologie, Venerologie und Allergologie Universitätsklinikum Essen

 

Termin

  1. – 02. Dezember 2022

 

Motto

Wer heilt hat recht – Wundtherapie zwischen Evidenz und Bauchgefühl

 

Tagungsort

Messezentrum

Nürnberg Convention Center

(NCC West)

90471 Nürnberg

 

Schlagwörter: ,

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln
Wenn die Schmerzbehandlung zur Dienstleistung wird

DIABETES

Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT
„Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7 PLUS“ gibt…

ERNÄHRUNG

Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn
Interdisziplinäre Diagnostik und Behandlung von Orthorexie
Warum hungrige Mäuse Sex dem Fressen vorziehen

ONKOLOGIE

Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen
Meilenstein in der Krebsversorgung am UKW: 100ste Patient erhält CAR-T-Zelltherapie

MULTIPLE SKLEROSE

Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?
Neuer Therapieansatz für Multiple Sklerose und Alzheimer

PARKINSON

Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…
Heilung in Sicht? Fortschritte auf dem Weg zur kausalen Therapie