Photo: DAK/WiggerJunge Arbeitnehmer: Alkoholkonsum steigt bei höherem Schulabschluss

Beim Komasaufen liegen Berufstätige mit Hauptschulabschluss vorne

Hamburg (23. August 2011) – Junge Erwerbstätige mit Abitur oder mittlerer Reife trinken mehr Alkohol als ihre gleichaltrigen Kollegen mit Hauptschulabschluss. So gaben in einer repräsentativen Befragung 29 Prozent der 18- bis 29-jährigen berufstätigen Männer mit Abitur und vergleichbaren Abschlüssen an, mehrmals wöchentlich bis täglich Alkohol zu trinken.

Bei der Vergleichsgruppe der Befragten mit Hauptschulabschluss waren es lediglich 13 Prozent. Bei jungen Frauen gibt es eine ähnliche Tendenz, wenn auch auf geringerem Niveau: Fünf Prozent der berufstätigen Frauen mit Hauptschulabschluss greifen häufig zu Bier oder Wein. Bei den Arbeitnehmerinnen mit Abitur sind es neun Prozent. Diese Zahlen wurden im Rahmen des DAK-Gesundheitsreports 2011 ermittelt, bei dem insbesondere junge Erwerbstätige im Fokus standen.

Jeder Dritte einmal pro Monat im Rausch

Genau umgekehrt sieht es beim schnellen Konsum größerer Mengen Alkohol auf Partys aus („Rauschtrinken“). Im Vergleich zu jungen Arbeitnehmern mit Abitur gaben etwa doppelt so viele Erwerbstätige mit Hauptschulabschluss oder mittlerem Bildungsgrad an, sich einmal oder mehrmals pro Woche in den Rausch zu trinken. Damit ist gemeint, dass in Gesellschaft fünf oder mehr alkoholische Getränke innerhalb von zwei bis drei Stunden konsumiert werden. Insgesamt gab jeder dritte junge Berufstätige an, mindestens einmal im Monat Komasäufer zu sein.

„Insbesondere für junge Männer gehört exzessives Rauschtrinken zum eignen Rollenbild“, kommentiert Diplom-Psychologe Frank Meiners von der DAK die Ergebnisse. „Alkohol ist das Suchtmittel Nr. 1 in Deutschland. Ein kritischer Umgang bleibt eine Aufgabe von Familien, Schulen und Gesellschaft“. Häufiges Komasaufen hat ernst zu nehmende Auswirkungen auf die Gesundheit


Quelle: DAK – Deutsche Angestellten-Krankenkasse, 23.08.2011 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln
Wenn die Schmerzbehandlung zur Dienstleistung wird

DIABETES

Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT
„Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7 PLUS“ gibt…

ERNÄHRUNG

Interdisziplinäre Diagnostik und Behandlung von Orthorexie
Warum hungrige Mäuse Sex dem Fressen vorziehen
Gesunde Ernährung: „Nicht das Salz und nicht das Fett verteufeln“
Mangelernährung gefährdet den Behandlungserfolg — DGEM: Ernährungsscreening sollte zur klinischen…
Wie eine Diät die Darmflora beeinflusst: Krankenhauskeim spielt wichtige Rolle…

ONKOLOGIE

Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen
Meilenstein in der Krebsversorgung am UKW: 100ste Patient erhält CAR-T-Zelltherapie

MULTIPLE SKLEROSE

Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?
Neuer Therapieansatz für Multiple Sklerose und Alzheimer

PARKINSON

Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…
Heilung in Sicht? Fortschritte auf dem Weg zur kausalen Therapie
Verändertes Darmmikrobiom bei Parkinson-Erkrankten mit Blinddarmoperation