Alt und behindert

Berlin (18. März 2009) – Eine Studie des Berlin-Instituts für Bevölkerung und Entwicklung zeigt, wie sich der demografische Wandel auf Menschen mit lebenslanger Behinderung auswirkt. Jeder zwölfte Bundesbürger besitzt einen Schwerbehindertenausweis. Die meisten dieser 6,7 Millionen Personen sind im Rentenalter und wegen einer langjährigen Erkrankung in ihrem Leben eingeschränkt. Doch nur ein Bruchteil davon braucht Unterstützung im Alltag.

Wer tägliche Begleitung und Unterstützung benötigt, hat einen Anspruch auf Sozialhilfe, genauer: auf Leistungen zur Eingliederungshilfe. Diese finanziert zum Beispiel einen Platz im Heim, in einer Werkstatt für behinderte Menschen oder im ambulant betreuten Wohnen. Die meisten Eingliederungshilfeberechtigten haben eine so genannte geistige oder mehrfache Behinderung. Ihre Zahl ist wesentlich geringer als die Gesamtzahl der Schwerbehinderten. So arbeiten etwa 214.000 Personen in Werkstätten. Vor dem Hintergrund einer stetig steigenden Lebenserwartung und der Alterung der Gesellschaft wächst auch die Zahl derer, die mit wesentlichen Behinderungen alt werden und das Rentenalter erreichen. Die Gründe: Die Lebenserwartung von Menschen mit lebenslanger Behinderung steigt stetig an und die erste vollständige Generation, die die Krankenmorde der Nationalsozialisten überlebt hat, erreicht das Rentenalter.

Die Einrichtungen und Dienste der Behindertenhilfe müssen sich in der Folge auf wesentlich mehr ältere Menschen als bisher einstellen. Zugleich ist nicht zu beobachten, dass die Zahl junger Menschen mit Hilfebedarf sinkt. Daher muss die Behindertenhilfe mit einer insgesamt steigenden Nachfrage rechnen.

Aber nicht nur wegen der Alterung dürfte die Zahl der Unterstützungsbedürftigen anwachsen, sondern auch wegen des wachsenden Anteils von Sonderschülern. Die Schulen mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung, die sich auf Kinder mit (drohender) geistiger Behinderung spezialisiert haben, erhalten immer stärkeren Zulauf. Insgesamt 0,89 Prozent der Schüler werden so eingestuft. Nur 2,2 Prozent von ihnen werden integrativ gefördert, alle anderen in einer Sonderschule mit Schwerpunkt geistige Entwicklung. Wer eine solche Schule besucht hat, dem bleiben wenig Alternativen dazu, in einer Werkstatt für behinderte Menschen zu arbeiten. Schüler, die wegen anderer Förderbedarfe sonderpädagogisch betreut werden, haben aber ebenfalls wenig Aussicht auf reguläre Beschäftigung. Insgesamt werden 5,8 Prozent aller Schüler sonderpädagogisch gefördert, 16 Prozent von ihnen integrativ in einer Regelschule. Nur etwa 20 Prozent der Sonderschüler erreichen einen Hauptschulabschluss, zwei Prozent einen Realschulabschluss und ein Prozent das Abitur. Immer mehr Menschen mit Lernbehinderung, also vergleichsweise leichten intellektuellen Einschränkungen, sehen keinen anderen Weg, als Eingliederungshilfe zu beantragen, um dann in Werkstätten zu arbeiten. Der gleiche Trend ist bei Personen mit psychischer Behinderung zu beobachten, deren Zahl ebenfalls seit vielen Jahren ansteigt. Sowohl, was den Besitz von Schwerbehindertenausweisen betrifft, als auch in der Behindertenhilfe.
Insgesamt bedeutet das: Es wächst nicht nur die Zahl der älteren Menschen mit Behinderung, sondern es gibt auch mehr "Quereinsteiger" in die Behindertenhilfe. Gleichzeitig wachsen die Ausgaben der Sozialämter: Seit es die Eingliederungshilfe gibt, steigt die Zahl der Hilfeempfänger und der Aufwendungen.
Den steigenden Kosten-, beziehungsweise Einspardruck geben die Sozialbehörden immer nachdrücklicher an die Einrichtungen weiter. Wenn sich also nichts Grundlegendes an dem bestehenden System der Sondereinrichtungen für behinderte Menschen ändert, ist zu befürchten, dass sich die Versorgung der Betroffenen verschlechtert.
Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass unter dem Kostendruck Reformen möglich werden, die Experten seit langem in der Behindertenhilfe anmahnen. So ist sich die Fachwelt weitgehend einig darüber, dass Menschen mit Behinderung mehr Möglichkeiten zur Teilhabe an der Gesellschaft haben sollten, statt ein isoliertes Leben in Sondereinrichtungen zu führen. Würde etwa der Grundsatz "ambulant vor stationär" umfassender verwirklicht, hätten mehr Betroffene persönliche Freiheiten. Ein weiteres, bisher wenig genutztes Prinzip ist das "Persönliche Budget". Hier geht das Geld für die Eingliederungshilfe direkt an die Menschen mit Behinderung, die dann selbst entscheiden, welche Hilfe sie in Anspruch nehmen wollen. Die Studie wurde von der Software AG – Stiftung gefördert.

Abb.: Die Zahl der Personen, die Anspruch auf Eingliederungshilfe für behinderte Menschen haben, ist seit 1980 von 200.000 aus verschiedenen Gründen auf mehr als 600.000 angestiegen. Auch die Ausgaben wachsen - sowohl absolut als auch pro Empfänger. Graphik: Ylva Köhncke/Jörg Scholz

Abb.: Die Zahl der Personen, die Anspruch auf Eingliederungshilfe für behinderte Menschen haben, ist seit 1980 von 200.000 aus verschiedenen Gründen auf mehr als 600.000 angestiegen. Auch die Ausgaben wachsen – sowohl absolut als auch pro Empfänger. Graphik: Ylva Köhncke/Jörg Scholz

Weitere Informationen

www.berlin-institut.org/studien/alt-und-behindert.html

Download der kompletten Studie Alt_und_behindert.pdf Alt_und_behindert.pdf ( 952.63 KB )


Quelle: Pressemitteilung des Berlin-Instituts für Bevölkerung und Entwicklung vom 18.03.2009.

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…