Bergrettung_Bodenschneid. Photo: WikipediaDie DIVI mit den besten Tipps zur Bergrettung

Rettung aus luftiger Höhe

 

Berlin (22. August 2013) – Millionen von Menschen zieht es jedes Jahr in die Berge. Sie genießen die frische Luft, die tolle Aussicht, die einzigartige Atmosphäre. Doch was tun, wenn etwas Unvorhergesehenes passiert? Ein Sturz, eine Verletzung oder schlicht die totale Erschöpfung in dünner Höhenluft? Dann ist die Bergrettung gefragt. Die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) erklärt, wie man Notfälle vermeidet und was zu tun ist, wenn doch etwas passiert.

 

In den Bergen verbringen viele Touristen ihren Urlaub. Manche erklimmen hohe Gipfel, andere gehen lieber wandern. Doch so schön der Aufenthalt in luftiger Höhe auch ist, niemand sollte die Gefahren unterschätzen, die eine Gebirgstour mit sich bringen kann. „Es mag manche erstaunen, aber es sind meistens nicht die Hochgebirgskletterer, bei denen es zu Notfällen kommt. Viel häufiger betroffen sind Wanderer in den so genannten alpinen Regionen, etwa im Alpenvorland“, erklärt Professor Volker Lischke, Sprecher der Bergwachtlandesärzte beim Deutschen Roten Kreuz. „Sie überschätzen ihre eigenen Kräfte, sind mit schlechten Schuhwerk unterwegs und es kommt zu Problemen mit Herz und Kreislauf. Die Folge: sie stolpern oder schlimmer noch, sie stürzen ab.“

Sorgfältige Planung ist deshalb der Schlüssel für sichere und genussvolle Touren. Vor einem Ausflug sollte sich jeder genau über die Länge, den Schwierigkeitsgrad und die Beschaffenheit des Zu- und Abstiegs genau informieren. „Bevor es dann losgeht, ist es zudem nötig, seine eigene Leistungsfähigkeit ehrlich einschätzen“, rät Professor Lischke, der seit 40 Jahren in der Bergrettung tätig ist. „Trainieren sollte man vor und nicht während einer Bergtour.“ Ebenfalls wichtig ist die richtige Ausrüstung, die je nach Jahreszeit, Dauer und Schwierigkeit der Tour zusammengestellt werden sollte. Neben der Rucksackapotheke, dem Kompass, einem GPS-Gerät sowie Regenschutz und Taschenlampe gehört auf jeden Fall ein voll aufgeladenes Handy mit in den Rucksack. „In den europäischen Bergen haben wir mittlerweile ein nahezu flächendeckendes Handynetz“, sagt der Experte. Bevor es los geht, sollte noch den Wetterbericht gecheckt und einer nahestehenden Person Bescheid gegeben werden, in welchem Gebiet man unterwegs ist und wann die Rückkehr geplant ist. Apropos Wetter: Die besten Meteorologen sind immer noch die Einheimischen. Niemand sollte sich scheuen, bei ihnen nachzufragen, denn in den Bergen kann das Wetter blitzschnell umschlagen. Wertvolle Ratgeber sind auch die Bergführer. Sie kennen die Strecken und können am besten einschätzen, welche Wege gut und welche weniger gut begehbar sind.

Es kann aber trotz optimaler Vorbereitung zu Notfällen kommen. „Es muss nicht zwingend eine lebensbedrohliche Situation vorliegen, um die Bergrettung zu rufen“, sagt Professor Lischke. „Auch wer sich den Fuß verstaucht oder Herz-Kreislaufprobleme hat, kann nicht mehr weitergehen. Je nach Wettersituation oder einbrechender Dunkelheit ist es dann wichtig, schnell zu handeln.“ Beim Telefonat mit dem Bergrettungsnotdienst gilt die 6-W-Regel: Wer ruft an? Wo ist es passiert? Was ist passiert? Welche Art von Verletzung liegt vor? Wie viele Verletzte gibt es? Warten auf Rückfragen!

Bei den meisten Rettungseinsätzen in den Bergen kommt der Hubschrauber zum Einsatz. Immer mit an Bord: ein Pilot, gesondert qualifiziertes Rettungsfachpersonal sowie ein Notarzt, der eine Spezialausbildung zum Mountain Emergency Doctor absolviert hat. Abhängig vom Gelände gibt es prinzipiell drei Möglichkeiten, Unfallopfer oder Erkrankte mittels Hubschrauber aus alpinem Gelände zu retten. Nach einer planmäßigen Landung bei abgeschaltetem Rotor; mit den Kufen am Boden abgestützt bei laufendem Rotor; durch eine Tau- oder Windenbergung. „Der Pilot entscheidet, ob er landen kann oder nicht, und ist dabei auf die Mithilfe der an Boden befindlichen Personen angewiesen“, sagt Professor Lischke, der selbst Mountain Emergency Doctor ist. „Sie müssen auf sich aufmerksam machen und klare Handzeichen geben.“

Der unmittelbare Bereich um den Hubschrauber ist eine Gefahrenzone. Lose Gegenstände müssen vorher entfernt oder fixiert werden. Eine oft unterschätzte Gefahr ist der Gleichgewichtsverlust durch den Downwash. Das ist der Abwind, der durch die Rotorblätter verursacht wird. Egal ob der Hubschrauber landen kann oder nicht, den Anweisungen der Crew ist unbedingt Folge zu leisten. Nicht verletzte Personen müssen außerdem auf ihre eigene Sicherheit achtgeben. Beim Verletzten selbst befinden sich maximal zwei Helfer.

In etwa 30 Prozent der Fälle ist keine Landung möglich. Dann kommt zu der Tau- oder Winden-bergung. „In Not geratene Personen dürfen da nicht in Panik geraten, denn nach einer kurzen Orientierung fliegt der Hubschrauber noch mal weg, um auf einem Zwischenlandeplatz die Rettung vorzubereiten.“, ergänzt der Sprecher der Sektion Notfall- und Katastrophenmedizin Professor Peter Sefrin. Wieder am Unfallgeschehen eingetroffen, wird der Arzt zum Verletzten hinuntergelassen. Nach der notwendigen medizinischen Erstversorgung erfolgt schließlich die Bergung des Verunfallten zum Zwischenlandeplatz. Dies geschieht je nach Zustand des Patienten liegend im Bergesack oder in sitzender Position.


DIVI weltweit einzigartig

Die 1977 gegründete DIVI ist ein weltweit einzigartiger Zusammenschluss von mehr als 2000 Anästhesisten, Neurologen, Chirurgen, Internisten, Kinder- und Jugendmedizinern sowie Fachkrankenpflegern und entsprechenden Fachgesellschaften: Ihre fächer- und berufsübergreifende Zusammenarbeit und ihr Wissensaustausch machen im Alltag den Erfolg der Intensiv- und Notfallmedizin aus. Insgesamt bündelt die DIVI damit das Engagement von mehr als 30 Fachgesellschaften und persönlichen Mitgliedern.

 

 

Weitere Informationen

 

  • http://www.divi.de – Homepage der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI)
  • http://www.divi2013.de – Webauftritt des 13. Kongresses der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI)

 


 

Quelle: Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin e. V., 22.08.2013 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…