Erschwerte Trauerbewältigung in Corona-Zeiten

Tipps zum Abschiednehmen in der Pandemie anlässlich des Totensonntags

 

Leipzig (19. November 2020) — Der November gilt als Trauermonat. Anlässlich des Totensonntags am 22. November gibt Prof. Dr. Anette Kersting, Professorin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie an der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig, Tipps zum Umgang mit den Themen Trauer und Abschiednehmen in Zeiten der Corona-Pandemie.


Welche Tipps zur Trauerbewältigung haben Sie, wenn jemand in dieser Zeit einen geliebten Menschen verliert?

Das Abschiednehmen und die Bewältigung eines Verlusts sind in Corona-Zeiten erschwert. Oft ist eine Begleitung am Sterbebett nicht möglich, viele Sterbende sind allein. Auch das Pflegepersonal kann diese Aufgabe nicht übernehmen und die Familie ersetzen. In dieser Situation haben Angehörige nachvollziehbar oft das Gefühl, einen Menschen, den sie lieben, allein gelassen zu haben. Dies ist neben der Trauer ein sehr schmerzliches Gefühl. Hinzu kommt, dass sich die Angehörigen selbst nicht verabschieden konnten. Auch wenn sie körperliche Nähe und Berührungen nicht ersetzen, können Videoanrufe oder Telefonate hilfreich sein. Wir wissen, dass nach dem Tod eines geliebten Menschen Trauerrituale und vor allem die Unterstützung durch Familie, Freunde und Bekannte wichtig sind, um mit dem Verlust zurechtzukommen. Auch hier sind wir durch die Maßnahmen der Corona-Pandemie eingeschränkt. Die Anzahl von Gästen auf Beerdigungen und Trauerfeiern kann begrenzt sein. Es ist wichtig, genau zu überlegen, wen man einlädt und wer für die eigene Situation die größte Unterstützung bedeutet. Manchen Menschen hilft es, im Internet ein Trauerportal zu nutzen und eine digitale Gedenkseite für den Verstorbenen einzurichten. Um die schwierige Abschiedssituation zu bewältigen, schreiben manche Menschen ihrem Verstorbenen einen Brief, um ihm all das, was sie ihm nicht mehr persönlich mitteilen konnten, imaginativ zuzusenden.


Die gesetzlichen Vorgaben in der Corona-Pandemie erschweren das Abschiednehmen. Welche Folgen kann das für Betroffene haben?

Wir wissen, dass soziale Isolation, durch den Teillockdown aus nachvollziehbaren Gründen verordnet, aber auch wirtschaftliche Sorgen, unter denen coronabedingt viele Menschen leiden, Risikofaktoren für eine angemessene Bewältigung eines Verlustes darstellen können. Wenn Angehörige befürchten, sie selbst hätten den Verstorbenen mit dem Virus infiziert, können Schuldgefühle den Trauerprozess erschweren. Corona kann auch mit einer Stigmatisierung einhergehen: Wie konnte das passieren? Warum hast du nicht aufgepasst? Wenn es Menschen nicht gelingt, den Verlust eines nahen Angehörigen angemessen zu bewältigen, kann eine psychische Erkrankung, die anhaltende Trauerstörung, die Folge sein. Diese Personen bleiben in der Verarbeitung der Trauer stecken und finden nicht in ihren Alltag zurück. Wenn diese Situation eintritt, ist es sinnvoll, psychotherapeutische Unterstützung zu suchen. Studien, ob coronabedingte Tode zu einem Anstieg anhaltender Trauerstörungen führen, haben wir noch nicht. Es ist aber zu vermuten, dass die aktuellen Bedingungen den Trauerprozess beziehungsweise die Möglichkeiten, den Verlust zu bewältigen, erschweren.


Vielerorts werden inzwischen Beisetzungen per Livestream angeboten. Ist das ein Konzept, das unabhängig von der Corona-Pandemie, für die Verarbeitung von Trauer zukunftsfähig ist?

Wenn Freunde und Verwandte bei einer Trauerfeier nicht dabei sein können, ist es grundsätzlich sehr hilfreich, digitale Möglichkeiten wie ein Video oder eine Livestream-Übertragung aufzunehmen beziehungsweise anzubieten. Die Corona-Pandemie bringt uns dazu, Strategien zu entwickeln, um mit der Situation besser umzugehen. Beisetzungen per Livestream könnten durchaus zukunftsfähig sein. Ich glaube jedoch, dass sie die vorhandenen Möglichkeiten erweitern und nicht ersetzen werden.


Hinweis

An der Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie des Universitätsklinikums Leipzig unter Leitung von Prof. Dr. Anette Kersting können Menschen mit anhaltender Trauer professionelle Unterstützung erhalten. Für das Forschungsprojekt „PROGRID“, das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) aktuell um zweieinhalb Jahre und mit einer Fördersumme von einer Millionen Euro verlängert wurde, werden noch Teilnehmer gesucht.


Weitere Informationen

 


Quelle: Universität Leipzig, 19.11.2020 (tB).

Schlagwörter: ,

HERRNHUTER LOSUNGEN

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…