HAUPTMENÜ
AWARDS
BGW vergibt Nachwuchspreis für Projekt “Kommunikation statt Kontrolle”
Novartis schreibt 12. Oppenheim-Förderpreis für Multiple Sklerose aus
Jetzt bewerben! Förderprogramm 2021 der pbm Academy Stiftung: Best-Practices im…
Palliativmediziner Thöns erhält Deutschen Schmerzpreis
Jetzt bewerben: RheumaPreis 2021 – positive Vorbilder gesucht!
VERANSTALTUNGEN
6. Mai 2021, 13.30-17.45 UHR, ONLINE: AVENUE-PAL-Symposium: Kooperation vieler zugunsten…
18. März 2021, 16.30 Uhr: „Wissen was bei Diabetes zählt:…
16.-19.06.2021: KIT 2021 – 15. Kongress für Infektionskrankheiten und Tropenmedizin
Pflegeforum zur COVID-19-Impfung: Impulsvortrag, Diskussionsrunde, Beratungshotline – immer donnerstags ab…
Der Deutsche Schmerz- und Palliativtag 2021 findet online statt: 9.…
DOC-CHECK LOGIN
Gleichzeitig beatmen und operieren
Flexibles "Fibuskop" erleichtert Eingriffe in den Atemwegen
Heidelberg (14. August 2008) – Fremdkörper oder Tumor in den Atemwegen: Bei schwierigen Eingriffen steht der Chirurg vor dem Problem, dass die kritische Stelle untersucht, möglicherweise entfernt und der Patient gleichzeitig beatmet werden muss. Mit den herkömmlichen Sichtgeräten (Endoskopen) ist dies manchmal schwer möglich; dann muss der Brustkorb eröffnet werden.
Abhilfe könnte hier eine Erfindung von Dr. Christoph Schramm schaffen, der als Facharzt in der Klinik für Anästhesiologie (Ärztlicher Direktor: Professor Dr. Eike Martin) am Heidelberger Universitätsklinikum tätig ist: Mit dem von ihm konzipierten "Fibuskop", einem flexiblen Endoskop, wird der Patient beatmet und der Chirurg kann unter Sichtkontrolle auch schwierige Eingriffe vornehmen. Im April 2008 ist diese Erfindung mit dem "IT & Life Science"-Preis der baden-württembergischen Wirtschaftsiniative bwcon ausgezeichnet worden. Nun werden Firmen für die Entwicklung eines Prototyps gesucht.
Mit dem starren Endoskop kann der Chirurg nicht "um die Ecke operieren"
Eine Erdnuss in der falschen Kehle gelandet, ein Tumor entdeckt? Wenn ein Fremdkörper oder ein Krebsgeschwür aus den feinen Verästelungen der Atemwege entfernt werden muss, sind genauer Einblick und Fingerspitzengefühl gefragt. Bisher gibt es nur zwei Optionen: Das herkömmliche starre Endoskop lässt zu, dass der Patient während der Operation ausreichend Sauerstoff bekommt, aber der Chirurg kann damit nur "geradeaus" operieren. Bei schwierigen anatomischen Verhältnissen ist es deshalb häufig nicht einsetzbar. Die Alternative, ein flexibles Endoskop, das in den Beatmungsschlauch (Tubus) eingeführt wird, schneidet den Patienten vorübergehend komplett von der Sauerstoffversorgung ab. Je nach Gesundheitszustand ist dies immer nur für wenige Sekunden möglich.
Minimal-invasive Eingriffe könnten große Atemwegs-Operationen ersetzen
Das von Dr. Christoph Schramm konzipierte Fibuskop verbindet Beatmen, Beobachten und Operieren, denn es besteht aus einem Schlauch, in dessen Wand optische Lichtleiter und mechanische Fasern zur Lenkung des Endteils integriert sind. Dadurch bleibt das Innere des Schlauches frei; es können sogar Operationswerkzeuge eingeführt werden. Der Name Fibuskop erklärt sich aus der Kombination von "Fiberoptik", "Tubus" und "Endoskop".
Eine kleine Bedienungsfläche – ähnlich wie bei einem Laptop – ermöglicht die Steuerung mit nur einer Hand. "Mit dem Fibuskop können Operationen minimal invasiv durchgeführt werden, die sonst nur durch einen großen Schnitt in den Brustkorb möglich wären", fasst Dr. Christoph Schramm zusammen.
Erfindung auf dem Weg zum Patent / Hersteller für Prototyp gesucht
Der bahnbrechende Ansatz der in Deutschland und international zum Patent angemeldeten Erfindung motiviert zur Weiterentwicklung. Zurzeit wird eine Firma gesucht, die sich an den Entwicklungskosten für einen Prototypen beteiligt. Federführend bei der Verwertung der Erfindung ist das Technologie-Lizenz-Büro (TLB) der Baden-Württembergischen Hochschulen GmbH, das die Vermarktung von Forschungsergebnissen der hiesigen Universitäten betreibt. "Wir führen derzeit Verwertungsgespräche mit etablierten Endoskopieherstellern und mit potenziellen Investoren, sind aber auch für neue Kontakte offen", so Dr. Iris Kräuter von der TLB.
Im April trug Dr. Christoph Schramm seine Idee beim Heidelberger Innovationsforum vor: Bei dieser zweimal jährlich stattfindenden Erfindermesse erhielten 28 Wissenschaftler aus ganz Europa jeweils zehn Minuten Zeit, um ihre Neuentwicklungen einem Publikum aus der Industrie vorzustellen. Die Wirtschaftsinitiative "baden-württemberg: connected" (bwcon) prämierte seinen Vortrag mit dem "IT & Life Science"-Preis, der mit dem Angebot verbunden ist, Netzwerke und Expertenwissen des Vereines zu nutzen. bwcon verbindet über 420 Unternehmen und bietet ein umfangreiches Beratungs- und Betreuungsangebot sowohl für junge als auch für expandierende Unternehmen an.
Aus dem Publikum des Heidelberger Innovationsforums kam nach dem Vortrag des Fibuskop-Erfinders übrigens nur eine Frage: "Warum gibt’s das eigentlich noch nicht?"
Quelle: Presseinformation des Universitätsklinikums Heidelberg vom 14.08.2008. (tB)