Hydrophobierung von OP-Textilien

Niederdruck-Plasmabehandlung für bessere Waschbeständigkeit

 

Abb.: Die notwendige Barrierewirkung von OP-Textilien gegenüber Keimen wird häufig durch Öl und Wasser abweisende (hydrophobe) Ausrüstungen mit Fluorcarbonharzen erreicht.Bönnigheim (28. Januar 2009) – Bei OP-Textilien aus Polyester-Mikrofilamentgewebe im Mehrweg-Einsatz wird die zum Schutz von Patient und Arzt notwendige Barrierewirkung gegenüber Keimen üblicherweise durch Wasser und Öl abweisende Fluorcarbonharz-Ausrüstungen erreicht.
Bei der gewerblichen Wiederaufbereitung wird die Funktion dieser hydrophoben Ausrüstung allerdings auch bei ausreichender Fixierung oft stark beeinträchtigt: In erster Linie sind Tensid- und weitere Chemikalienrückstände auf dem textilen Material für das Nachlassen der Barrierewirkung verantwortlich und machen ca. 4 bis 5 Nachrüstungen mit Fluorcarbonharzen im Lebenszyklus des Textils notwendig.

 

Im Rahmen eines AiF-Forschungsprojektes (AiF-Nr. 14710N) suchten die Wissenschaftler des Kompetenzzentrums Wäscherei an den Hohenstein Instituten in Bönnigheim nach Möglichkeiten, mit Hilfe einer Niederdruck-Plasmabehandlung die Waschpermanenz von hydrophoben Ausrüstungen bei OP-Textilien zu verbessern. Dieses Ziel wurde unter Verwendung einer Niederdruck-Plasmaanlage mit modifizierter horizontaler Drehtrommel für Stückgutbehandlungen durch Reinigen und Vereinheitlichen der textilen Oberfläche erreicht.

Zusätzlich wurden bei fertig konfektionierter Ware die oberflächig anhaftenden Verunreinigungen von im Gebrauch befindlichen OP-Textilien teilweise inaktiviert und damit die Funktionsfähigkeit der hydrophoben Ausrüstung wieder verbessert. In der Folge konnte die Einsatzmenge von Fluorcarbonharzen bei gleicher Effektstärke und Permanenz im Rahmen der Erstausrüstung nach einer solchen Plasmabehandlung auf die Hälfte reduziert werden und so entsprechende ökonomische und ökologische Vorteile für die gewerblichen Wäschereien realisiert werden.

Wir danken der Forschungsvereinigung Forschungskuratorium Textil e.V. für die finanzielle Förderung des Forschungsvorhabens AiF-Nr. 14710N, das im Programm zur Förderung der "Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF)" aus Haushaltsmitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie
(BMWi) über die Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen e.V. (AiF) erfolgte.

 

 

Abb.: Unter Leitung von Dr. Jan Beringer entwickelten die Wissenschaftler der Hohenstein Institute Möglichkeiten, mit Hilfe einer Niederdruck-Plasmabehandlung die Waschpermanenz von hydrophoben Ausrüstungen bei OP-Textilien zu verbessern.

 

Abb.: Unter Leitung von Dr. Jan Beringer entwickelten die Wissenschaftler
der Hohenstein Institute Möglichkeiten, mit Hilfe einer Niederdruck-
Plasmabehandlung die Waschpermanenz von hydrophoben Ausrüstungen
bei OP-Textilien zu verbessern.

 


 

Quelle: Pressemitteilung der Hohenstein-Institute vom 28.01.2009.

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…