HAUPTMENÜ
AWARDS
Münchener Kardiologe erhält den diesjährigen Präventionspreis der DGIM: Bei wem…
AUSSCHREIBUNG: OTSUKA TEAM AWARD PSYCHIATRY+ 2020
Jetzt um den bytes4diabetes-Award 2021 bewerben
Bayer verleiht PHILOS-Preis an Wegbegleiter von Menschen mit Hämophilie
bytes4diabetes-Awards 2020 gehen an vier innovative Digital-Projekte
VERANSTALTUNGEN
Online-Experten-Talk „Die ersten 1.000 Tage – Basis für ein gesundes…
Deutscher Pflegetag und Zukunftsforum Geburtshilfe am 11.-12. November 2020
Virtueller DIVI-Kongress ist ein Novum für 6.000 Teilnehmer
DOC-CHECK LOGIN
Klartraum
Wie kann ich wissen, dass ich gerade träume?
Berlin (21. Januar 2015) – Hirnforscher entdecken Gemeinsamkeiten zwischen Traum und Wachzustand. Bei Klarträumern ist der Bereich im Gehirn größer, der uns in die Lage versetzt, kognitive Prozesse bewusst zu reflektieren. Das zeigt eine Studie von Forschern des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung in Berlin und des Max-Planck-Instituts für Psychiatrie in München. Die Ergebnisse wurden in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift „The Journal of Neuroscience“ veröffentlicht.
Manche Menschen kennen das Phänomen des luziden Träumens, welches auch Klarträumen genannt wird. Es bezeichnet den Bewusstseinszustand, in dem man weiß, dass man gerade träumt. Der Träumer kann den Traum manchmal sogar mitgestalten. Die meisten Klarträumer erleben dieses Phänomen aber nicht mehr als ein paar Mal im Jahr und nur sehr wenige fast täglich.
Dabei ist es eine verlockende Vorstellung, die eigenen Träume zu kontrollieren und darin auszuleben, was im wahren Leben nicht gelingt, wie zum Beispiel Fliegen. Internet-Foren und Blogs sind voll mit Anleitungen und Tipps zum Klarträumen. Doch wie kommt es, dass die einen klarträumen und die anderen nicht? Und hat luzides Träumen etwas mit der menschlichen Fähigkeit zu tun, über das eigene Denken nachdenken zu können – der sogenannten Metakognition?
Obwohl diese Verbindung naheliegt, war bisher unklar, ob der Klartraum, in dem man sich bewusst ist zu träumen, und die Metakognition, also das Wissen über das eigene Wissen und Denken, tatsächlich miteinander zusammenhängen. Hirnforscher des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung in Berlin und des Max-Planck-Instituts für Psychiatrie in München konnten dies nun gemeinsam erstmals mithilfe der Magnetresonanztomographie (MRT) nachweisen. Hierzu wurden die Hirnstrukturen von 31 Probanden, die häufig klarträumen mit denen von 31 Probanden, die nicht oder nur selten klarträumen, verglichen.
Es zeigte sich, dass bei Klarträumern derjenige Bereich im Gehirn größer ist, der als Kontrollinstanz bewusste, kognitive Prozesse steuert: der anteriore präfrontale Kortex oder auch das vordere Stirnhirn genannt. Derselbe Bereich der Hirnrinde spielt auch für die Metakognition eine wichtige Rolle. Die Unterschiede zwischen Klarträumern und Nicht-Klarträumern in der Größe dieses Bereichs deuten darauf hin, dass Klarträumen und Metakognition tatsächlich miteinander zusammenhängen. Dafür sprechen auch Tests, bei denen die Probanden im Wachzustand Metakognitionsaufgaben lösten. Die dabei erstellten Hirnbilder zeigen, dass die Aktivität bei den Klarträumern höher war.
„Als nächstes interessiert uns, ob sich metakognitive Fähigkeiten trainieren lassen“, sagt Elisa Filevich, die als Postdoc-Wissenschaftlerin im Forschungsbereich „Entwicklungspsychologie“ des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung arbeitet. „Das Ergebnis unserer Studie lässt vermuten, dass Menschen, die ihre Träume kontrollieren können, auch in ihrem Alltag besonders gut über ihr eigenes Denken nachdenken können.“ Deshalb wollen die Forscher in einer nächsten Studie Probanden im luziden Träumen trainieren, um zu untersuchen, ob das Training die Metakognition positiv beeinflusst.
Abb.: Bei Klarträumern ist das vordere Stirnhirn größer, welches auch für die Metakognition eine wichtige Rolle spielt. Photo: MPIB
Originalstudie
-
Filevich, E., Dresler, M., Brick, T.R., Kühn, S. (2015). Metacognitive Mechanisms Underlying Lucid Dreaming. The Journal of Neuroscience.
doi: 10.1523/JNEUROSCI.3342-14.2015
Max-Planck-Institut für Bildungsforschung
Das Max-Planck-Institut für Bildungsforschung wurde 1963 in Berlin gegründet und ist als interdisziplinäre Forschungseinrichtung dem Studium der menschlichen Entwicklung und Bildung gewidmet. Das Institut gehört zur Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., einer der führenden Organisationen für Grundlagenforschung in Europa.
Weitere Informationen
Quelle: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, 21.01.2015 (tB).