Abb. 1: Mithilfe des neuartigen Reanimationseinsatzfahrzeugs sollen die Überlebensraten bei plötzlichem Herz-Kreislauf-Stillstand gesteigert werden können. Photo: Uniklinik RegensburgNeuartiges Reanimationsfahrzeug

Wenn jede Sekunde zählt

 

Regensburg (26. September 2014) – Spezialisten des Universitätsklinikums Regensburg (UKR) realisieren ein neuartiges Reanimationsfahrzeug. Im Rahmen von Notarzteinsätzen soll damit die Überlebensrate bei plötzlichem Herz-Kreislauf-Stillstand verbessert werden können. Jährlich erleiden in Deutschland circa 150.000 Menschen einen plötzlichen Herz-Kreislauf-Stillstand. Statistisch überleben drei bis acht von 100 Betroffenen. Ursächlich für diese geringen Überlebensraten sind zum einen die Dauer, bis Wiederbelebungsmaßnahmen ergriffen werden, und zum anderen deren Qualität bzw. Kontinuität.


Dem interdisziplinären ECMO-Zentrum des UKR ist es unter Federführung der Klinik für Anästhesiologie und in Kooperation mit dem Rettungszentrum Regensburg sowie den Unternehmen Audi und Sorin gelungen, ein neuartiges Reanimationseinsatzfahrzeug einzurichten, mit dem betroffene Patienten schneller und besser behandelt werden können. Das Fahrzeug ist mit einer transportablen Herz-Lungen-Maschine (ECMO) ausgestattet und wird von einem Spezialistenteam, bestehend aus Anästhesist und Kardiotechniker, betreut.


Das Reanimationsmobil in der Praxis

„Die Herz-Lungen-Maschine kann unmittelbar am Einsatzort am Patienten angeschlossen werden. Damit lässt sich eine umgehende und ausreichende Sicherstellung der Herz-Kreislauf-Funktion und der Sauerstoffversorgung des Körpers erzielen. Der Patient kann unter stabilen Bedingungen transportiert und weiterversorgt werden. Zusätzliche mechanische Reanimationsmaßnahmen während des Transportes werden dann unnötig“, erläutert Professor Dr. Bernhard Graf, Direktor der Klinik für Anästhesiologie des UKR, die Vorteile des Reanimationseinsatzfahrzeugs.

 

Durch den frühzeitigen Anschluss an die ECMO-Therapie erhoffen sich die Regensburger Spezialisten, die Überlebensrate beim plötzlichen Herzstillstand steigern zu können.

Daneben löst das Reanimationsfahrzeug ein weiteres Problem, denn vor allem der Patiententransport birgt bei Notarzteinsätzen ein gewisses Risikopotential. Die Wiederbelebungsmaßnahmen können dabei oft nicht ohne Unterbrechung erfolgen. Pausen ergeben sich beispielsweise beim Umlagern auf die Notfallliege oder beim Ein- und Ausladen des Patienten im Rettungsfahrzeug. Nach aktuellem Stand der Wissenschaft sind vor allem diese Pausen für die Gesamtprognose der Patienten entscheidend. „Mit der extrakorporalen Herz-Kreislauf-Unterstützung kann der Patient unter fortwährenden Wiederbelebungsmaßnahmen transportiert werden. Weil dadurch die Sauerstoffversorgung des Gehirns nicht unterbrochen wird, können neurologische Folgeschäden reduziert werden“, so Dr. Dirk Lunz, Oberarzt in der Klinik für Anästhesiologie des UKR.

Am 26. September 2014 wurde das Reanimationseinsatzfahrzeug in Anwesenheit von dessen Schirmherren Regensburgs Oberbürgermeister Joachim Wolbergs und Tanja Schweiger, Landrätin des Landkreises Regensburg, offiziell vorgestellt.

Das Reanimationsmobil steht für Stadt und Landkreis Regensburg zur Verfügung und kann bei Fällen von plötzlichem Herz-Kreislauf-Stillstand durch die Rettungsleitstelle parallel zum Notarzt alarmiert und an die Einsatzstelle geschickt werden, was wiederum wertvolle Zeit spart.

Auch wenn das Reanimationseinsatzfahrzeug schnelle Hilfe bei Herz-Kreislauf-Stillstand verspricht, können aber Schädigungen des Patienten nicht vermieden werden, die aufgrund von verzögerten Wiederbelebungsmaßnahmen entstanden sind. Der entscheidende Schritt bei einem Herzstillstand ist daher immer, sofort mit der Wiederbelebung zu beginnen.


Hintergrundinformation: ECMO in Regensburg

Das ECMO-Verfahren wird bereits erfolgreich in der modernen Intensiv- und Notfallmedizin eingesetzt. Durch ECMO wird die Herz-Lungen-Funktion außerhalb des Körpers unterstützt. Über ein Schlauchsystem wird das sauerstoffarme Blut des Patienten in eine künstliche Lunge außerhalb des Körpers abgeführt, wo es mit Sauerstoff angereichert und Kohlendioxid entfernt wird. Anschließend wird das Blut dem Körper mittels einer Pumpe über das Schlauchsystem wieder zugeführt.

Durch intensive Forschung und jahrelange klinische Erfahrung konnten die Regensburger ECMO-Spezialisten bereits einige Innovationen im Bereich der Intensivmedizin international etablieren. So gelang es ihnen 2012 im Rahmen eines Notarzteinsatzes, weltweit erstmals ein Leben mittels einer tragbaren Mini-Herz-Lungenmaschine zu retten. Das ECMO-Zentrum des UKR hat dadurch eine Vorreiterrolle in der Miniaturisierung der mobilen Herz-Lungen-Maschine für den Transport schwerstkranker Patienten und wurde für seine besonderen Leistungen erst kürzlich international mit dem ELSO Award for Excellence in Life Support 2014 ausgezeichnet.

 

 

Weitere Informationen

 

 

 

 

Abb. 1 (oben): Mithilfe des neuartigen Reanimationseinsatzfahrzeugs sollen die Überlebensraten bei plötzlichem Herz-Kreislauf-Stillstand gesteigert werden können. Photo: Uniklinik Regensburg

 

 

Herzstück des Reanimationseinsatzfahrzeugs ist die transportable Herz-Lungen-Maschine, mit der Patienten in Fällen von Herz-Kreislauf-Stillstand schneller und besser versorgt werden können. Photo: Uniklinik Regensburg

 

Abb. 2: Herzstück des Reanimationseinsatzfahrzeugs ist die transportable Herz-Lungen-Maschine, mit der Patienten in Fällen von Herz-Kreislauf-Stillstand schneller und besser versorgt werden können. Photo: Uniklinik Regensburg

 


Quelle: Universitätsklinikum Regensburg, 26.09.2014 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…