Abb.: Akupunktur als Therapie? Ein neuer Forschungsverbund zu Komplementärmedizin startet. Foto: Universitätsklinikum HeidelbergPflanzliche Wirkstoffe, Ernährung, Akupunktur

Neuer Forschungsverbund der Universitätsklinika in Baden-Württemberg zu Komplementärmedizin

Heidelberg (25. Januar 2017) – Pflanzliche Wirkstoffe, Ernährung, Akupunktur – Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg fördert Forschung und Strukturbildung zur Komplementärmedizin über drei Jahre mit insgesamt 1,2 Millionen Euro / Universitätsklinika Heidelberg, Freiburg, Ulm und Tübingen bündeln Expertise in Immunologie, Onkologie, Naturstoffanalytik und Versorgungsforschung.

Worauf beruht die Wirkung pflanzlicher Präparate, die z.B. unterstützend bei der Krebs-Therapie eingesetzt werden? Wie kann die Ernährung Autoimmunerkrankungen, z.B. Rheumatoide Arthritis, beeinflussen? Welchen Beitrag leistet Akupunktur bei der Therapie chronischer Erkrankungen? Diesen und weiteren Fragen gehen die vier Universitätsklinika Baden-Württembergs im neu gegründeten Akademischen Zentrum für Komplementäre und Integrative Medizin (AZKIM) nach. Der Verbund erforscht die Wirkung und Sicherheit von komplementärmedizinischen Verfahren mit wissenschaftlichen Methoden. AZKIM wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst (MWK) Baden-Württemberg mit insgesamt 1,2 Millionen Euro über einen Zeitraum von drei Jahren gefördert.

"Häufig besteht eine Distanz zwischen den Vertretern der konventionellen Medizin und der Komplementärmedizin. Dabei liegt in deren Zusammenwirken gewaltiges Potential – für die Medizin und die Behandlung kranker Menschen. Noch sind viele Fragen beispielsweise zur Wirkung pflanzlicher Stoffe und zum Zusammenwirken komplementärer und konventioneller Methoden offen. Durch die Bündelung ihrer Expertise können die Medizinischen Fakultäten in Heidelberg, Freiburg, Ulm und Tübingen auf einer soliden wissenschaftlichen Grundlage wertvolles neues Wissen generieren und damit einen wichtigen Beitrag leisten, um das Fachgebiet voranzubringen", sagt Wissenschaftsministerin Theresia Bauer.

Bei vielen Krankheiten werden bereits komplementäre Therapiemethoden eingesetzt, die den Heilungsprozess unterstützen sollen. Nach Umfragen (z.B. Allensbach-Studie 2010) verwenden mehr als zwei Drittel der Bevölkerung Naturheilmittel. Doch an den Universitäten ist die Komplementärmedizin bislang wenig präsent. "Ob tatsächlich und wenn ja wodurch positive klinische Effekte erzielt werden, ist oft unklar. Selbst bei einer zu beobachtenden positiven Wirkung sind die zugrundeliegenden molekularen Mechanismen weitgehend ungeklärt", erläutert Professor Dr. med. Yvonne Samstag, Initiatorin und federführende Sprecherin des Verbundes sowie Leiterin der Sektion Molekulare Immunologie am Institut für Immunologie des Universitätsklinikum Heidelberg.

Die Ärzte und Grundlagenforscher der beteiligten Universitätsklinika verbinden ihre Expertise auf den Gebieten Immunologie, Onkologie, Naturstoffanalytik, Allgemeinmedizin und Naturheilkunde. Der Verbund will zum einen die Grundlagenforschung und die klinische Forschung vorantreiben, zum anderen Konzepte erarbeiten, um die universitäre Aus- und Weiterbildung im Bereich der komplementären Heilmethoden sowie die Patientenberatung zu verbessern.

Evidenzbasierte Phytomedizin als ein Schwerpunkt: Welche Pflanzenstoffe können das Immunsystem im Kampf gegen Tumorzellen oder chronische Entzündungen unterstützen?

Pflanzliche Wirkstoffe und ihr Einfluss auf das Immunsystem stellen einen Schwerpunkt der Heidelberger Wissenschaftler dar. "Immunzellen sind ständig im Körper unterwegs, um ihre Überwachungs- und Abwehrfunktion zu erfüllen. Erkrankungen können sowohl durch zu viel Aktivität, z.B. bei Autoimmunerkrankungen, als auch durch zu wenig Aktivität des Immunsystems, z.B. fehlende Tumorabwehr, begünstigt werden. Wir wollen herausfinden, ob sich die Aktivität und das Wanderungsverhalten von Immunzellen durch bestimmte Pflanzenstoffe beeinflussen lassen, um eine gestörte Immunabwehr wieder in das optimale Gleichgewicht zu bringen", erklärt Professor Yvonne Samstag. Aktuell widmen sich die Forscher von AZKIM u.a. den Wirkungen des Langen Pfeffers, einer Gewürz- und Heilpflanze aus Asien, auf Immun- und Krebszellen. Außerdem untersuchen sie, ob bestimmte Stoffe der afrikanischen Heilpflanze Kalata Kalata, sogenannte zyklische Peptide, gegen Rheuma und multiple Sklerose wirken können. "Langfristiges Ziel ist es, jene komplementärmedizinischen Therapien in eine ganzheitliche Universitätsmedizin zu integrieren, die auf fundierten wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhen", so Professor Yvonne Samstag.

Neben Professor Dr. med. Yvonne Samstag (Immunologie, Universitätsklinikum Heidelberg) gehören Professor Dr. med. Stefanie Joos (Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung, Universitätsklinikum Tübingen), Professor Dr. med. Roman Huber (Innere Medizin und Naturheilkunde, Universitätsklinikum Freiburg) und Professor Dr. med. Thomas Simmet (Klinische Pharmakologie und Naturheilkunde, Universitätsklinikum Ulm) zu den AZKIM-Gründungsmitgliedern.

We itere Informationen im Internet


Abb.(oben): Akupunktur als Therapie? Ein neuer Forschungsverbund zu Komplementärmedizin startet. Foto: Universitätsklinikum Heidelberg


Quelle: Universitätsklinikum Heidelberg , 25.01.2017 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…