Verleihung des PharmaMar Wissenschaftspreises 2012.PharmaMar verleiht Wissenschaftspreis Weichteilsarkome 2012

 

Berlin (23. März 2012) – Der PharmaMar Wissenschaftspreis Weichteilsarkome wurde im Rahmen der Sarkomkonferenz verliehen, die vom 22. – 24. März 2012 in Berlin stattfand. Prof. Dr. Lars Steinsträßer von der Universitätsklinik Bergmannsheil/Ruhr Universität Bochum wurde für seine herausragende Arbeit auf dem Gebiet der translationalen Forschung der Weichteilsarkome ausgezeichnet.

Ein Fachgremium bestehend aus Prof. Dr. Thomas Brodowicz aus Wien, Prof. Dr. Thomas Cerny aus St. Gallen, Prof. Dr. Peter Hohenberger aus Mannheim und PD Dr. Peter Reichardt aus Bad Saarow bewerteten Prof. Dr. Lars Steinsträßers Einreichung mit dem Titel „Suppression of Soft Tissue Sarcoma Growth by a Host Defense-Like Lytic Peptide“ als besonders herausragend. Der Gewinner nahm den Preis am 23. März 2012 in Berlin im Rahmen einer feierlichen Verleihung entgegen.

 

 

Ausschreibung des Wissenschaftspreises 2013

 

Der mit 10.000 Euro dotierte Wissenschaftspreis ist bereits zum vierten Mal verliehen worden. PharmaMar möchte damit auch in Zukunft dazu beitragen, die unabhängige Forschung auf dem Gebiet der Weichgewebssarkome weiter voranzutreiben und neue Diagnose- und Therapiestrategien zu erschließen. Auf Initiative der Fachjury wurde das Themenfeld für zukünftige Arbeiten um das Thema Knochentumore erweitert.

Auch wird die Jury künftig von einem weiteren Experten, Professor Dr. Reinhard Büttner vom Institut für Pathologie der Universität zu Köln, unterstützt.

 

Für 2013 sind daher erneut junge Forscher aufgerufen, bereits publizierte Arbeiten auf dem Gebiet der klinischen und experimentellen Sarkom- sowie Knochentumorforschung einzureichen. Der Bewerber sollte approbierter Arzt sein mit Tätigkeitsschwerpunkt in Deutschland, Österreich oder der Schweiz und das 40. Lebensjahr möglichst nicht überschritten haben. Der Einreichungstermin wurde auf den 31. Dezember 2012 vorverlegt. Der Gewinner soll im Frühjahr im Rahmen der Sarkomkonferenz 2013 verkündet und feierlich prämiert werden.

 

 

Therapie des Weichgewebssarkoms

 

Derzeit wird Trabectedin zur Therapie bei fortgeschrittenen Weichteilsarkomen eingesetzt, wenn die Standardtherapie mit Anthrazyklinen und Ifosfamid nicht wirkt oder diese Mittel für Patienten nicht geeignet sind. Trabectedin ist die synthetische Variante eines Wirkstoffs, der ursprünglich aus der karibischen Seescheide (Ecteinascidia turbinata) gewonnen wurde. In Kombination mit pegyliertem liposomalen Doxorubicin (PLD) ist Trabectedin außerdem eine effiziente Therapieoption beim platinsensiblen Ovarialkarzinom.

 

Der Wirkstoff zeichnet sich durch einen bislang einzigartigen Wirkmechanismus aus. Das moderne Zytostatikum setzt zwei Hebel an der Tumorzelle an: Es bindet im Zellkern an die kleine Furche der DNA und setzt damit eine Kaskade an Reaktionen in Gang, die letztlich zur Folge hat, dass der Zellzyklus angehalten und die Tumorzelle in die Apoptose, also in den programmierten Zelltod, getrieben wird. Außerdem stört Trabectedin die Transkription in Tumorzellen – sowohl auf der Ebene der Initiation als auch der Elongation, wodurch ebenfalls weitere Zellteilungen unterbunden werden. Beide Effekte haben zur Folge, dass ein weiteres Tumorwachstum gehemmt wird.

 

 

Aktuelle Studienlage beim Weichteilsarkom

 

Im Rahmen der Sarkomkonferenz wurden aktuelle Entwicklungen in der Systemtherapie von Sarkomen sowie neue Studienkonzepte vorgestellt.

 

Die German Interdisciplinary Sarcoma Group (GISG), die auf Grundlage des Kompetenznetzes Sarkome (Ko.Sar) gegründet und 2008 als Verein eingetragen wurde, befasst sich mit der Förderung klinischer, akademischer Studien. Unter Leitung von PD Dr. med. Bernd Kasper startete im Januar 2012 eine Phase-I-Studie (GISG-02), die die Kombination von Gemcitabine und Trabectedin bei Patienten mit fortgeschrittenem und/ oder metastasierten Leiomysarkomen oder Liopsarkomen untersucht. Eingeschlossen werden Patienten mit histologisch gesicherten Leiomysarkomen oder Liopsarkomen und einer messbaren Erkrankung nach RECIST 1.1. Primärer Endpunkt der Studie ist die Bestimmung der maximal verträglichen Dosis

(MTD).

 

 


Quelle: Sarkomkonferenz, Translational Sarcoma Research Network (TranSaRNet), Berlin 23.03.2012 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…