Dr. Andreas Tecklenburg (links) und Professor Dr. Frank Wacker testen auf einem iPad die mobile Lösung. Photo: MHH/KaiserRadiologie-App unterstützt Ärzte

Mobiler Zugriff auf dreidimensionale Aufnahmen verbessert die Kommunikation

 

Hannover (27. Juli 2011) – Als erste Klinik in Deutschland nutzt die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) eine App für den iPad und einen campusweiten 3G-Server, um dreidimensionale Scans von Computer- oder Kernspintomographen, Ultraschall oder Positronenemissionstomographen drahtlos über in der Hochschule nutzen zu können. „Wir haben einen Schritt in die Zukunft getan: Über den iPad können unsere Ärztinnen und Ärzte jetzt Bilder aus radiologischen Untersuchungen jederzeit überall auf dem Gelände abrufen“, erklärt MHH-Vizepräsident Dr. Andreas Tecklenburg. „Mit dem App können sich Ärzte noch schneller absprechen und wir unsere Patienten am Krankenbett noch besser informieren oder den Studierenden und in der Weiterbildung noch genauere Erläuterungen geben.“ Die MHH werde die Integration smarter IT-Geräte an der MHH weiter voran treiben.

 

Professor Dr. Frank Wacker hat die neue Technologie, die auf der Entwicklung des Visage®Thin Client-Server beruht, in seinem Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie im Rahmen eines Pilotprojektes eingeführt. „Im Umfeld einer Hochleistungsklinik wie der MHH ist es selbstverständlich, dass Bilder und Befunde der Radiologie überall im Krankenhaus zur Verfügung stehen“, betont er. „Allerdings war bisher eine Workstation erforderlich. Die klinische Arbeit findet jedoch meist andernorts statt.“

„Die mobile App ist ideal für die Kolleginnen und Kollegen, die rasch und unabhängig von einem vollwertigen Bildschirmarbeitsplatz am Krankenbett oder im OP radiologische Bilder und Befunde benötigen“, erläutert Professor Wacker. „Wir selbst nutzen die innovative mobile Technologie in der interventionellen Radiologie, um Patienten für Eingriffe aufzuklären.“ Die Bildqualität des iPAD genügt höchsten Ansprüchen. „In den USA ist das Display des iPAD bereits für die Diagnoseerstellung zertifiziert.“

Dank einer intelligenten Bildkompression sind die Ladezeiten für die Bilder einer Untersuchung relativ kurz, dennoch bestehen erhebliche Ansprüche an die drahtlosen Netzwerke. Ein besonderes Augenmerk legt das Zentrum für Informationsmanagement (ZIMt) der MHH dabei auf die Sicherheit der Datenübermittlung. Jedes mobile Gerät muss sich bei einem Server anmelden, der die Rechtmäßigkeit der Anmeldung überwacht und unzulässige Anmeldungen zurückweist. Der Datentransfer erfolgt abhörsicher mit einem State-of-the-art-Verschlüsselungsprotokoll.

 


 

Quelle: Medizinische Hochschule Hannover, 27.07.2011 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…