HAUPTMENÜ
AWARDS
Novartis schreibt 12. Oppenheim-Förderpreis für Multiple Sklerose aus
Jetzt bewerben! Förderprogramm 2021 der pbm Academy Stiftung: Best-Practices im…
Palliativmediziner Thöns erhält Deutschen Schmerzpreis
Jetzt bewerben: RheumaPreis 2021 – positive Vorbilder gesucht!
Gewinner des Teva Better Days Awards stehen fest
VERANSTALTUNGEN
16.-19.06.2021: KIT 2021 – 15. Kongress für Infektionskrankheiten und Tropenmedizin
Pflegeforum zur COVID-19-Impfung: Impulsvortrag, Diskussionsrunde, Beratungshotline – immer donnerstags ab…
Der Deutsche Schmerz- und Palliativtag 2021 findet online statt: 9.…
BGW forum – Online-Kongress: “Sicher und gesund in der Pflege”…
4./5. März 2021: „Parkinson und Bewegungsstörungen – Highlights Digital“ am…
DOC-CHECK LOGIN
Start der RLS-Infotage
Wir kommen auf Tour – damit Sie zur Ruhe kommen
Grenzach-Wyhlen (10. Juni 2009) – Ab dem 22. Juni ist das gelbe RLS-Mobil wieder zwei Wochen lang quer durch Deutschland unterwegs. In zwölf Städten können sich Betroffene und Interessierte ausführlich über das Restless Legs Syndrom (RLS) informieren.
Der leuchtend gelbe Doppeldeckerbus – das RLS-Mobil – sowie zwei Zelte bilden auch dieses Jahr das Informationsforum zum RLS. Hier haben Betroffene Gelegenheit, im eingerichteten Sprechzimmer ein persönliches Gespräch mit einem Neurologen zu führen. Schautafeln erklären anschaulich die Symptome, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten des RLS. Der Film „Nachtwanderer“ vermittelt einen tieferen Eindruck der neurologischen Erkrankung und zeigt, wie andere Betroffene damit umgehen, dass das RLS sie nachts nicht zur Ruhe kommen lässt. Wer sich Informationen mitnehmen möchte, dem stehen Infoblätter und eine Broschüre zur Verfügung.
Quälende Missempfindungen in den Beinen – selten auch in den Armen – wie Kribbeln, Brennen, Beißen, Ziehen oder Jucken, sind die Symptome des Restless Legs Syndroms. Die Beschwerden treten typischerweise während längerer Ruhephasen, insbesondere abends oder nachts auf. Der natürliche Schlafrhythmus wird dadurch erheblich beeinträchtigt – Ein- und Durchschlafstörungen sind die Folge. Bewegung verschafft den Patienten zumindest vorübergehend Linderung, und so werden viele Betroffene zu „Nachtwanderern“. Allein in Deutschland sind vier bis acht Millionen Menschen am Restless Legs Syndrom erkrankt. Damit zählt das RLS zu den häufigsten neurologischen Erkrankungen. Bis heute wird es jedoch noch immer nicht in allen Fällen erkannt und häufig fehldiagnostiziert.
RLS-Betroffene stecken oft in einem Dilemma – Aufklärung ist nötig
Viele Betroffene fühlen sich nicht ernst genommen und mit ihrer Erkrankung allein gelassen. Die Suche nach einem Arzt, der mit dem Krankheitsbild vertraut ist, ist oftmals immer noch schwierig. Die Aktion „RLS on Tour“ will über das Restless Legs Syndrom informieren: Es ist eine ernsthafte Erkrankung, die aber gut therapiert werden kann. Nach oft jahrelanger Ungewissheit ist es für viele Betroffene ein großes „Aha-Erlebnis“, wenn sie endlich die Ursache für die Missempfindungen in ihren Beinen finden und erfahren, dass ihre Erkrankung behandelt werden kann.
Nähere Informationen und die Tourdaten finden Sie auch im Internet unter: www.rls-mobil.de ,
weitere Infos unter www.rls-haus.de.
Tourdaten (Aktionszeit am Mobil jeweils 11 bis 18 Uhr)
22. Juni Rostock, Neuer Markt
23. Juni Lübeck Schrangen
24. Juni Hamburg, Jacobikirchhof
25. Juni Bremen, Ansgarikirchhof
26. Juni Hannover, Am Steintor
27. Juni Gütersloh, Kolbeplatz
29. Juni Recklinghausen, Altstadtmarkt
30. Juni Wuppertal-Barmen, Johannes-Rau-Platz
01. Juli Bonn, Mülheimer Platz
02. Juli Mainz, Ludwigsstraße
03. Juli Ludwigshafen, Berliner Platz
04. Juli Reutlingen, Bruderhausgelände
Quelle: Pressemitteilung der Firma Roche Pharma vom 10.06.2009 (medical relations).