HAUPTMENÜ
AWARDS
BGW vergibt Nachwuchspreis für Projekt “Kommunikation statt Kontrolle”
Novartis schreibt 12. Oppenheim-Förderpreis für Multiple Sklerose aus
Jetzt bewerben! Förderprogramm 2021 der pbm Academy Stiftung: Best-Practices im…
Palliativmediziner Thöns erhält Deutschen Schmerzpreis
Jetzt bewerben: RheumaPreis 2021 – positive Vorbilder gesucht!
VERANSTALTUNGEN
6. Mai 2021, 13.30-17.45 UHR, ONLINE: AVENUE-PAL-Symposium: Kooperation vieler zugunsten…
18. März 2021, 16.30 Uhr: „Wissen was bei Diabetes zählt:…
16.-19.06.2021: KIT 2021 – 15. Kongress für Infektionskrankheiten und Tropenmedizin
Pflegeforum zur COVID-19-Impfung: Impulsvortrag, Diskussionsrunde, Beratungshotline – immer donnerstags ab…
Der Deutsche Schmerz- und Palliativtag 2021 findet online statt: 9.…
DOC-CHECK LOGIN
Hypertension symptoms in women often mistaken for menopause
Sophia Antipolis, France (January 27, 2021) — Pregnancy complications and early menopause increase women’s future risk of heart disease. Cardiologists, gynaecologists and endocrinologists recommend how to help middle-aged women prevent later heart problems in a European Society of Cardiology (ESC) consensus document published today in European Heart Journal, a journal of the ESC.1 “Physicians
WEITERLESEN »
Diabetische Nephropathie: Studienergebnisse zur Proteomanalyse lassen keinen Nutzen erkennen
PRIORITY-Studie zur diagnostisch-therapeutischen Strategie mit Proteomanalyse liefert keine Daten, die patientenrelevanten Nutzen zeigen Köln (6. Juli 2020) — Eine Folge von Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus), insbesondere mit einem begleitenden Bluthochdruck (Hypertonus) kann eine chronische Nierenerkrankung (diabetische Nephropathie) sein, die zu einem dauerhaften Versagen der Nieren (terminale Niereninsuffizienz) führen kann. Die Vor- oder Nachteile einer
WEITERLESEN »
High blood pressure linked to increased risk of dying from COVID-19
(June 4, 2020) — Patients with raised blood pressure have a two-fold increased risk of dying from the coronavirus COVID-19 compared to patients without high blood pressure, according to new research published in the European Heart Journal [1] today (Friday). In addition, the study found that patients with high blood pressure who were not
WEITERLESEN »
Positionspapier der Deutschen Hochdruckliga : Empfehlungen zur Risikoeinstufung von Hypertonikern im Rahmen der SARS-CoV-2-Pandemie
Berlin (15. Mai 2020) — Laut Deutscher Hochdruckliga gibt es aktuell* keine Evidenz dafür, dass Hochdruckpatienten ohne schwere Endorganschäden/ bluthochdruckbedingten Folgeerkrankungen mehr geschützt werden müssten (zum Beispiel durch ein Beschäftigungsverbot) als die altersgleiche Allgemeinbevölkerung, wenn der Blutdruck gut eingestellt ist. Für sie gelten die allgemeinen Empfehlungen des RKI (Hygienemaßnahmen, Abstandsgebot, Impfempfehlungen (www.rki.de). An die Deutsche
WEITERLESEN »
Aktuelle Studie zeigt: Blutdruckmedikamente sind kein Risikofaktor für schwere Covid-19-Verläufe
Berlin (29. April 2020) — Eine aktuelle Studie aus China [1] erbrachte den Nachweis, dass Patientinnen und Patienten, die blutdrucksenkende Medikamente einnehmen, keine schlechtere Prognose als andere Menschen haben, wenn sie an Covid-19 erkranken. Die Möglichkeit einer Beeinflussung des Covid-19-Verlaufs durch Blutdrucksenker wurde von den Experten schon vorher als unwahrscheinlich und höchst spekulativ eingestuft. „Die
WEITERLESEN »
„European Society of Hypertension“ rät: Blutdrucksenker nicht aus Angst vor Covid-19 absetzen!
Heidelberg (21. April 2020) — Spekulationen zu Sars-Cov-2 verunsichern viele Patienten: Blutdrucksenker könnten demzufolge anfälliger für Coronavirus-Infektionen machen. Doch die „European Society of Hypertension“ widerspricht: Es gibt bislang keinen Beweis, dass blutdrucksenkende Medikamente mit einem höheren Infektionsrisiko einhergehen. Daher gibt es auch keinen Grund, diese Medikamente aus Angst vor Covid-19 abzusetzen – so die
WEITERLESEN »
Nutzen der Betablocker ist ungleich höher als das mögliche Parkinson-Risiko: Kausaler Zusammenhang zwischen Therapie mit Betablockern und Parkinson-Krankheit ist sehr unwahrscheinlich
Berlin (28. Januar 2020) — Seit einiger Zeit stehen Beta-Rezeptor-Antagonisten (kurz: Betablocker) in Verdacht, das Risiko für eine Parkinson-Erkrankung zu erhöhen. Die Studienlage ist jedoch nicht einheitlich, mögliche kausale Zusammenhänge werden zurzeit noch erforscht. Eine aktuelle Übersichtsarbeit in der renommierten Zeitschrift „Lancet“ fasst den momentanen Erkenntnisstand zusammen [1] und warnt Patienten davor, aus Sorge
WEITERLESEN »
Es ist Zeit zu handeln! Deutsche Hochdruckliga legt eine Nationale Bluthochdruckstrategie vor
Berlin (21. November 2019) — Bluthochdruck stellt unser Gesundheitssystem vor größte Herausforderungen. Bei genauerem Hinschauen bemerkt man: Er ist die Todesursache Nr. 2, wird aber fälschlicherweise nicht als schwere Erkrankung wahrgenommen, weder von der Bevölkerung noch der Politik. Aus diesem Grund stellt die Deutsche Hochdruckliga e.V. DHL® | Deutsche Gesellschaft für Hypertonie und Prävention
WEITERLESEN »
Prolonged exposure to low-dose radiation may increase the risk of hypertension, a known cause of heart disease and stroke
DALLAS, USA (May 3, 2019) – Prolonged exposure to low doses of ionizing radiation increased the risk of hypertension, according to a study of workers at a nuclear plant in Russia published in the American Heart Association’s journal Hypertension. Uncontrolled hypertension, also known as high blood pressure, can to lead to heart attack, stroke,
WEITERLESEN »