HAUPTMENÜ
AWARDS
Münchener Kardiologe erhält den diesjährigen Präventionspreis der DGIM: Bei wem…
AUSSCHREIBUNG: OTSUKA TEAM AWARD PSYCHIATRY+ 2020
Jetzt um den bytes4diabetes-Award 2021 bewerben
Bayer verleiht PHILOS-Preis an Wegbegleiter von Menschen mit Hämophilie
bytes4diabetes-Awards 2020 gehen an vier innovative Digital-Projekte
VERANSTALTUNGEN
Online-Experten-Talk „Die ersten 1.000 Tage – Basis für ein gesundes…
Deutscher Pflegetag und Zukunftsforum Geburtshilfe am 11.-12. November 2020
Virtueller DIVI-Kongress ist ein Novum für 6.000 Teilnehmer
DOC-CHECK LOGIN
Übertragung von Krankheitserregern
Hygiene: Neuartige Endoskope
Mannheim (23. Oktober 2015) – Als erstes Krankenhaus in Deutschland nutzt die Universitätsmedizin Mannheim (UMM) für Spiegelungen im oberen Dünndarm ausschließlich spezielle Endoskope mit einer neuartigen Bauart. Die bisher weit verbreiteten Geräte waren in jüngster Zeit mit der Übertragung von Krankheitserregern in Zusammenhang gebracht worden: Anfang 2015 hatte die US-Gesundheitsbehörde Food and Drug Administration (FDA) erstmals darauf hingewiesen, dass ihr Keimübertragungen über so genannte Duodenoskope mehrerer renommierter Hersteller gemeldet wurden. Im Sommer 2015 wurde dann auf einem internationalen Hygienekongress über mehrere Ausbrüche multiresistenter Erreger im Berliner Raum im Zusammenhang mit diesen Endoskopen berichtet.
„Mit Duodenoskopen lassen sich ohne operativen Eingriff die Gallen- und Bauchspeicheldrüsengänge untersuchen und behandeln – etwa bei Gallensteinen, Entzündungen oder Tumorerkrankungen“, erläutert Professor Dr. med. Georg Kähler, Ärztlicher Koordinator der Zentralen Interdisziplinären Endoskopie (ZIE) der UMM. Dazu wird das schlauchartige Instrument über die Speiseröhre und den Zwölffingerdarm des sedierten Patienten an den Untersuchungsort vorgeschoben.
Duodenoskope sind mit einer seitwärts blickenden Optik und speziellen Behandlungswerkzeugen ausgestattet. „Diese Werkzeuge, insbesondere der so genannte Albarran-Hebel, sind bei der Aufbereitung nur sehr schwer zu reinigen“, berichtet Professor Kähler. „Daher haben wir uns nach Analyse der Berichte aus den USA und Berlin vorsorglich dafür entschieden, die bisher verwendeten Endoskope komplett gegen neuartige Geräte auszutauschen, die leichter zu reinigen und sicherer zu desinfizieren sind.“ Die für rund 50.000 Euro neu beschafften vier Duodenoskope des schwäbischen Herstellers Karl Storz haben einen abnehmbaren Albarran-Hebel, der separat von dem eigentlichen Endoskop aufbereitet wird. „Damit können wir die Übertragung von Erregern und natürlich auch multiresistenten Keimen auf unsere Patienten mit größtmöglicher Sicherheit ausschließen“, so Kähler.
Das ZIE ist auf ein breites Spektrum diagnostischer Untersuchungen und therapeutischer Eingriffe mit hoch modernen Endoskopen spezialisiert. Die Endoskopie-Experten der UMM begleiten die von ihnen eingesetzten Verfahren wissenschaftlich und entwickeln sie auf universitärem Niveau stetig weiter.
—
Abb.: Ein modernes Duodenoskop mit abnehmbarem Albarran-Hebel. Quelle: Storz
Quelle: Universitätsmedizin Mannheim, 23.10.2015 (tB).