Universität Witten/Herdecke entwickelt Masterstudiengang bis 2020

Neuer Studiengang für neues Berufsbild: Community Health Nursing

 

Witten/Herdecke (15. November 2018) – Wer auf dem Land oder in benachteiligten Stadtquartieren krank wird, hat derzeit in Deutschland ein Problem: Kein Arzt in Sicht und wenn, dann quillt das Wartezimmer über. Und wenn man dann auch nicht mehr der/die Jüngste ist, werden lange Wege wegen der oft ausgedünnten fahrenden Busse und Bahnen zur Odyssee. Länder wie Finnland und Kanada haben das Problem schon länger und darum auch eine Lösung: Community Health Nursing. Gut ausgebildete Pflegekräfte sind direkt vor Ort und übernehmen einfache ärztliche Tätigkeiten, managen die Erkrankungen, beraten die Patienten und erleichtern den Alltag mit chronischen oder psychischen Erkrankungen.

Die Universität Witten/Herdecke bereitet nun eine solche Ausbildung auch in Deutschland vor: Sie konzipiert bis Mitte 2020 einen Masterstudiengang (Master of Science in Community Health Nursing). Dies wird von der Robert Bosch Stiftung und der Agnes-Karll-Gesellschaft im Deutschen Berufsverband für Pflegeberufe- Bundesverband e.V. finanziell unterstützt. Prof. Dr. Wilfried Schnepp und sein Team vom Department für Pflegewissenschaft haben sich mit elf anderen Universitäten und Hochschulen beworben und sind nun unter den drei geförderten Hochschulen.

 

Zum Hintergrund

Die medizinische Versorgung in Deutschland steht vor einer großen Herausforderung: Die Menschen werden immer älter und benötigen mehr und länger medizinische und pflegerische Hilfe. Gleichzeitig wandern immer mehr Menschen aus dem ländlichen Raum in die Städte ab, auf dem Land wird sich das öffentliche Nahverkehrsangebot ausdünnen, die Mobilität wird schwieriger. Aber schon jetzt fehlen Landärzte, die ortsnah helfen können, in Zukunft werden sicher auch die Krankenhäuser weniger. Und der Mangel an Pflegekräften ist schon länger existent und wird sich ebenfalls nicht schnell beheben lassen. Vor diesem Hintergrund bekommen kommunale Gesundheitszentren, wie es sie z.B. in Kanada, Finnland oder Slowenien gibt, eine Schlüsselfunktion. Dort finden Patient/innen Ansprechpartner für alle Probleme rund um Krankheit und Gesundheit.

Das Besondere daran: Ein multiprofessionell zusammengesetztes Team bietet aufeinander bezogene, integrierte Versorgungsangebote. Das geht weit über den in Deutschland üblichen Arztbesuch hinaus. Im kommunalen Gesundheitszentrum gibt es Angebote für Menschen mit Behinderung, Pflegebedürftige, demenziell Erkrankte, chronisch oder mehrfach Erkrankte, zu Selbsthilfegruppen, für werdende Eltern, Familien, Säuglinge, Kinder, Jugendliche und Mobilitätseingeschränkte. Alle arbeiten unter einem Dach: Ärzte, Therapeuten, Sozialarbeiter und Pflegende übernehmen dabei eine wichtige Rolle: Sie steuern, koordinieren, beraten, überwachen, leiten. Das wird international als Community Health Nursing (CHN) bezeichnet.

Das Konzept sieht vor, dass die Pflegekräfte unterschiedlich eingesetzt werden können:

  • Krankheitsabhängig, z.B. bei Herzinsuffizienz, Diabetes, Bluthochdruck, Asthma, psychischen Gesundheitsbeeinträchtigungen oder offenen Wunden,
  • Bevölkerungsabhängig, z.B. für Alte, Kinder, Flüchtlinge, Alleinlebende, Wohnungslose etc. oder
  • Settingbezogen, z.B. in einem Quartier, einem Stadtteil, einer Region oder in einem Pflegeheim, einer Schule.
  • Community Health Nurses nehmen eine körperliche und/oder psychische Ersteinschätzung vor und führen körperliche Untersuchungen durch. Sie erheben die Vitalzeichen und kontrollieren medizinische Parameter (z.B. Blutdruck), nehmen Blut ab oder schreiben ein EKG. Alle Befunde werden dokumentiert. Sie erheben Anamnesen und stellen pflegerische Diagnosen, leiten Therapien ein und behandeln auch fortgesetzt. Sie versorgen Bagatellerkrankungen wie z.B. Erkältungen und leichte Infektionen und versorgen kleinere Verletzungen. Sie unterstützen darüber hinaus besonders Menschen mit chronischen Erkrankungen bei der Bewältigung von deren teilweise komplexen Medikamentenregimen.

Die Universität Witten/Herdecke (UW/H) nimmt seit ihrer Gründung 1982 eine Vorreiterrolle in der deutschen Bildungslandschaft ein: Als Modelluniversität mit rund 2.500 Studierenden in den Bereichen Gesundheit, Wirtschaft und Kultur steht die UW/H für eine Reform der klassischen Alma Mater. Wissensvermittlung geht an der UW/H immer Hand in Hand mit Werteorientierung und Persönlichkeitsentwicklung.
Witten wirkt. In Forschung, Lehre und Gesellschaft.

 


Quelle: Universität Witten/Herdecke, 15.11.2018 (tB).

Schlagwörter: , ,

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…