HAUPTMENÜ
AWARDS
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
Wund(er)heilung mit Amnion – DGFG erhält deutschen Wundpreis 2021
Ausschreibung DGNI-Pflege- und Therapiepreis 2022
Ausschreibung: Otsuka Team Award Psychiatry+ 2021
BGW-Gesundheitspreis 2022: Gute Praxis aus der Altenpflege gesucht!
VERANSTALTUNGEN
5. Nürnberger Wundkongress vom 01. bis 02. Dezember 2022: „Wer…
2. Nationaler ITP Patiententag von Novartis am 10. September: Informationen…
20.-22.01.2022 online: ANIM: NeuroIntensivmediziner diskutieren neue Erkenntnisse zu COVID-19
8.-10. September 2021: Weimar Sepsis Update 2021 – Beyond the…
13.09. – 18.09.2021: Viszeralmedizin 2021
DOC-CHECK LOGIN
Welttoilettentag: Arzneimittel umweltschonend entsorgen
Berlin (19. November 2018) – Im Abwasser haben abgelaufene Medikamente oder angebrochene Arzneimittelpackungen nichts verloren. Am Welttoilettentag weist der BPI auf den umweltschonenden Umgang mit dem Örtchen hin. „Eine Toilette ist kein Mülleimer. Entsorgen Sie Arzneimittel richtig, nämlich direkt im Hausmüll. So werden sie sicher verbrannt“, so Britta Ginnow vom Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI). Die Arzneimittelexpertin erklärt warum: „Durch die Verbrennung werden die Arzneimittelwirkstoffe zerstört und haben keinen Einfluss mehr auf die Umwelt.“
Wirksame Arzneimittel haben den Patienten im Fokus und die Umwelt im Blick. Schon bei der Zulassung eines Arzneimittels müssen pharmazeutische Unternehmen eine Umweltbewertung vorlegen. Zudem werden Arzneimittel in therapiegerechten Packungsgrößen zugelassen. „Arzneimittel wirken gezielt gegen Krankheiten. Die Wirkstoffe lassen sich aber nicht komplett verstoffwechseln, sprich vom Körper abbauen. Ein Teil der aufgenommenen Wirkstoffe wird über den Urin ausgeschieden“, so Ginnow.
Wenngleich sich diese Einträge in die Umwelt nicht vermeiden lassen – eine unnötige Belastung der Umwelt durch falsche Entsorgung nicht gebrauchter Arzneimittel schon.
Das können Patienten selber tun
- Entsorgen Sie Arzneimittel in keinem Fall über die Spüle oder die Toilette.
- Flüssige Arzneimittelreste entsorgen Sie mit der Flasche oder Ampulle in den Hausmüll.
- Pillen oder Kapseln kommen mitsamt der Blisterverpackung in die Tonne.
- Entsorgen Sie Cremes inklusive Tube im Restmüll.
Der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e. V. (BPI) vertritt das breite Spektrum der pharmazeutischen Industrie auf nationaler und internationaler Ebene. Rund 260 Unternehmen haben sich im BPI zusammengeschlossen.
Abbildung oben: Kein Mülleimer: Arzneimittel gehören nicht in die Toilette. (Quelle: Shutterstock/Africa Studio)
Quelle: Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e.V. (BPI), 19.11.2018 (tB).