HAUPTMENÜ
AWARDS
Forschergeist gefragt: 14. Novartis Oppenheim-Förderpreis für MS-Forschung ausgelobt
FernstudiumCheck Award: Deutschlands beliebteste Fernhochschule bleibt die SRH Fernhochschule
Vergabe der Wissenschaftspreise der Deutschen Hochdruckliga und der Deutschen Hypertoniestiftung
Den Patientenwillen auf der Intensivstation im Blick: Dr. Anna-Henrikje Seidlein…
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
VERANSTALTUNGEN
Wichtigster Kongress für Lungen- und Beatmungsmedizin ist erfolgreich gestartet
Virtuelle DGHO-Frühjahrstagungsreihe am 22.03. / 29.03. / 26.04.2023: Herausforderungen in…
Pneumologie-Kongress vom 29. März bis 1. April im Congress Center…
Die Hot Topics der Hirnforschung auf dem DGKN-Kongress für Klinische…
Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2023 startet am 14.3.
DOC-CHECK LOGIN
Ausschreibung: Otsuka Team Award Psychiatry+ 2021
Ausschreibung: Otsuka Team Award Psychiatry+ 2021 Ausschreibung Otsuka Team Award Psychiatry+ in Höhe von 20.000 € Bewerbungen jetzt auch für Teams aus der Schweiz und Österreich möglich Ziel: Förderung der Zusammenarbeit verschiedener Berufsgruppen in der Behandlung psychisch erkrankter Patientinnen und Patienten Wir suchen Teams aus Kliniken, klinischen Einrichtungen und Praxen mit ihren erprobten interdisziplinären
WEITERLESEN »
AUSSCHREIBUNG: OTSUKA TEAM AWARD PSYCHIATRY+ 2020
Otsuka Pharma GmbH schreibt erneut den Team Award Psychiatry+ in Höhe von 20.000 € aus Förderung der Zusammenarbeit verschiedener Berufsgruppen in der Behandlung psychisch erkrankter Patienten Preisverleihung im Rahmen des diesjährigen DGPPN-Kongresses in Berlin Einreichung der Bewerbung unter team-award@otsuka.de bis zum 30.06.2020 Frankfurt am Main (3. März 2020) – Bereits das dritte Jahr
WEITERLESEN »
Tolvaptan (JINARC®) – neue Studiendaten zum erfolgreichen Therapiemanagement der ADPKD in Klinik und Praxis
Düsseldorf (12. Oktober 2019) – Seit 2015 steht mit dem Vasopressin-V2-Rezeptorantagonisten Tolvaptan (JINARC®) das erste in Europa zugelassene Medikament für erwachsene Patienten mit ADPKD (autosomal-dominanter polyzystischer Nierenerkrankung) mit Anzeichen einer raschen Krankheitsprogression zur Verfügung.1 Tolvaptan verlangsamt bei diesen Patienten das Nierenwachstum und reduziert den Nierenfunktionsverlust.2 Auf einem von Otsuka unterstützten Symposium anlässlich der 11.
WEITERLESEN »
Tolvaptan (JINARC®) zur Therapie der ADPKD kann meist problemlos in den Alltag integriert werden
Frankfurt am Main (6. Mai 2019) – Die nephrologische Abteilung des Westpfalz-Klinikums in Kaiserslautern ist eine wichtige Anlaufstelle für Patienten mit der chronischen, fortschreitenden, stark die Lebensqualität beeinträchtigenden autosomal-dominanten polyzystischen Nierenerkrankung (ADPKD). Diese Erbkrankheit der Nieren ist die vierthäufigste Ursache für Nierenversagen.1 Erst seit knapp vier Jahren steht in Europa eine spezifische Behandlungsmöglichkeit zur
WEITERLESEN »
Die Zukunft im Blick: Schizophreniebehandlung mit Perspektive
Die Zukunft im Blick: Schizophreniebehandlung mit Perspektive Rezidivprophylaxe sichern2,3 und Patientenwünsche ermöglichen5 Abilify Maintena® führt zu statistisch signifikanten Verbesserungen der Lebensqualität und Funktionalität10 Auch stabil auf ein orales Antipsychotikum eingestellte Patienten können von einer Depot-Therapie profitieren Sowohl jüngere Patienten mit weniger Episoden und einer kürzeren Krankheitsdauer als auch schwer erkrankte Patienten könnten von Abilify
WEITERLESEN »
Neue klinische Daten: Benefit von Tolvaptan auch für ADPKD-Patienten in höheren Niereninsuffizienzstadien (CKD 2–4) bestätigt
Berlin (5. November 2018) – Mit dem Vasopressin-V2-Rezeptor-Antagonisten Tolvaptan (JINARC®) ist die Behandlung der autosomal-dominanten polyzystischen Nierenerkrankung (ADPKD) einen entscheidenden Schritt weitergekommen. Mit Tolvaptan kann erstmals zielgerichtet in die Pathophysiologie der Krankheit eingegriffen und ihr Fort-schreiten in der Niere verlangsamt werden. Auf einem von Otsuka Pharma unterstützten Symposium im Rahmen der 10. Jahrestagung der
WEITERLESEN »