PFLEGE
AWARDS
Münchener Kardiologe erhält den diesjährigen Präventionspreis der DGIM: Bei wem…
AUSSCHREIBUNG: OTSUKA TEAM AWARD PSYCHIATRY+ 2020
Jetzt um den bytes4diabetes-Award 2021 bewerben
Bayer verleiht PHILOS-Preis an Wegbegleiter von Menschen mit Hämophilie
bytes4diabetes-Awards 2020 gehen an vier innovative Digital-Projekte
VERANSTALTUNGEN
Online-Experten-Talk „Die ersten 1.000 Tage – Basis für ein gesundes…
Deutscher Pflegetag und Zukunftsforum Geburtshilfe am 11.-12. November 2020
Virtueller DIVI-Kongress ist ein Novum für 6.000 Teilnehmer
DOC-CHECK LOGIN
1. Berliner Schmerz-Dialog
Unterversorgung in Deutschland
Berlin (29. Mai 2008) – Der Umgang mit freiverkäuflichen Schmerzmitteln bei alltäglichen Schmerzen ist in Deutschland geprägt von Ängsten vor Risiken und Nebenwirkungen. Über 60 Prozent der Deutschen erleiden lieber ihre Schmerzen als ein Schmerzmittel dagegen zu nehmen. Fast 50 Prozent der Deutschen machen sich Sorgen ob der Nebenwirkungen, nur 21 Prozent halten Schmerzmittel für sicher. Die Folge: Deutschland ist unterversorgt, wenn es um die Behandlung alltäglicher Schmerzen geht.
Das zeigt eine im Auftrag des Unternehmens Reckitt Benckiser durchgeführte Befragung von über 8.000 Menschen aus acht europäischen Ländern zum Thema Schmerzen und Schmerzmittel, deren Ergebnisse am 29. Mai im Rahmen des 1. Berliner Schmerz-Dialoges der Öffentlichkeit vorgestellt werden.
Prof. Dr. Dr. Stefan Evers vom Universitätsklinikum Münster interpretiert beim 1. Berliner Schmerz-Dialog die Ergebnisse: "Zur Verbesserung der Versorgung alltäglicher Schmerzen ist die Information des Patienten besonders wichtig: Gerade die Sicherheit von Schmerzmitteln bei bestimmungsgemäßem Gebrauch – auch bei Kindern – wird in Deutschland stark unterschätzt. Die Angst vor Risiken und Nebenwirkungen ist überdurchschnittlich groß."
Dabei können Schmerzmittel bei bestimmungsgemäßem Gebrauch die Lebensqualität verbessern – ohne die Gefahr von Abhängigkeit oder Nebenwirkungen. Bestimmungsgemäßer Gebrauch bedeutet, dass eine Einnahme sofort erfolgt, wenn der (bekannte) Schmerz auftritt und Schmerzmittel an maximal 10 Tagen im Monat genommen werden. Bei Dosierung und Einnahmeintervallen sowie Kontraindikationen sind die Angaben im Beipackzettel zu beachten.
Quelle: Pressekonferenz der Firma Reckitt Benckiser Deutschland zum Thema „Schmerzen & Schmerzmittel ins rechte Licht gesetzt“, anlässlich des 1. Berliner Schmerz-Dialogs am 29.05.2008 in Berlin (POYS Kommunikations-Management).