PFLEGE
AWARDS
Wund(er)heilung mit Amnion – DGFG erhält deutschen Wundpreis 2021
Ausschreibung DGNI-Pflege- und Therapiepreis 2022
Ausschreibung: Otsuka Team Award Psychiatry+ 2021
BGW-Gesundheitspreis 2022: Gute Praxis aus der Altenpflege gesucht!
Aktionsbündnis Patientensicherheit vergibt Deutschen Preis für Patientensicherheit 2021 an herausragende…
VERANSTALTUNGEN
20.-22.01.2022 online: ANIM: NeuroIntensivmediziner diskutieren neue Erkenntnisse zu COVID-19
8.-10. September 2021: Weimar Sepsis Update 2021 – Beyond the…
13.09. – 18.09.2021: Viszeralmedizin 2021
24.06. – 26.06.2021: 27. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie
17.06. – 19.06.2021: 47. Jahrestagung der Gesellschaft für Neonatologie und…
DOC-CHECK LOGIN
16. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM)
Schlafmedizin zwischen Forschung und Praxis
Schwalmstadt-Treysa (21. Juli 2008) – Vom 16. bis 18. Oktober 2008 findet die 16. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) in Kassel statt. "Das Leitthema der diesjährigen Tagung lautet ‚Schlafmedizin zwischen Forschung und Praxis’", berichtet der DGSM-Präsident Prof. Dr. med. Geert Mayer, "und das Programm wird den vielen Fächern, die in der Schlafmedizin vertreten sind, ausreichend Platz bieten für freie Vorträge, Poster und Symposien."
Den Kongressvorsitz teilen sich in diesem Jahr Prof. Dr. med. Geert Mayer (Schwalmstadt), Prof. Dr. med. Claudia Trenkwalder (Kassel), Prof. Dr. med. Stefan Andreas (Immenhausen) und Prof. Dr. med. Martin Konermann (Kassel). Etwa 1500 Teilnehmer werden zu diesem Kongress erwartet, um sich mit dem vielfältigen und breitgefächerten Gebiet der Schlafmedizin auseinanderzusetzen. Circa 150 Referenten, ausgewiesene schlafmedizinische Experten in Deutschland, werden neueste Ergebnisse vorstellen und mit internationalen Wissenschaftlern deren Umsetzung in die Praxis diskutieren.
Das wissenschaftliche Programm sowie das Fort- und Weiterbildungsangebot ist sowohl auf niedergelassene Ärzte als auch auf Wissenschaftler angrenzender Fachbereiche abgestimmt. Mit dem Kolleg Schlafmedizin, dessen Veranstaltungen am 18. Oktober stattfinden, bietet sich beispielsweise für Mediziner, die sich für Schlafmedizin interessieren, die Möglichkeit sich fallorientiert fortzubilden.
Die Themenpalette der wissenschaftlichen Symposien ist groß. "Beispielhaft anführen möchte ich hier das Hauptsymposium zum Kongressschwerpunkt, welches unter anderem neue Perspektiven zur Genetik des Restless Legs Syndroms und den Grundlagen und neuen Entwicklungen der schlafbezogenen Atemregulations-Störungen fokussiert", sagt Prof. Mayer.
"Weitere herausragende Themen auf dem diesjährigen DGSM-Kongress sind die pathophysiologischen Zusammenhänge der nächtlichen Atemantriebsstörungen und des Schlafapnoe-Syndroms", fügt Prof. Dr. Andreas hinzu. Dazu werden in interessanten Vorträgen etwa neue diagnostische und therapeutische Ansätze vorgestellt. Ein weiterer interessanter Programmaspekt und Thema mehrerer wissenschaftlicher Sitzungen sind motorische Störungen vom Schlafwandeln bis zur REM-Schlafstörung. Die REM-Schlaf-Verhaltensstörung ist eine seltene, aber klinisch eindrucksvolle Störung der Schlafstruktur, wobei Träume direkt in heftige Körperbewegungen umgesetzt werden. Nach neuesten Erkenntnissen handelt es sich dabei um eine Vorform der Parkinson-Erkrankung.
Auch Schlafstörungen bei Kindern werden wieder ein Thema sein: Für diese Problematik ist ein eigenes Symposium "Pädiatrische Schlafmedizin – Update 2008" vorgesehen. In diesem Symposium wird ein Überblick über den neuesten Stand der gehäuft autretenden Auffälligkeiten im Kinderschlaf gegeben und über neue Behandlungsansätze berichtet. "Näher betrachtet werden unter anderem der gestörte Schlaf von Kindern mit Adipositas sowie die Auswirkungen von kindlichen Schlafstörungen im Erwachsenenalter. Müssen wir schon beim Kind das Schnarchen behandeln, damit es später als Erwachsener nachts gut Luft bekommt ist eine zu erörternde Frage", erläutert Prof. Dr. Christian F. Poets aus Tübingen.
Ein Höhepunkt der diesjährigen DGSM-Jahrestagung wird das am 17. Oktober stattfindende internationale Joint-Symposium der DGSM in Kooperation mit der World Association of Sleep Medicine (WASM) sein. Das Symposium wird das zentrale Thema des Kongresses "Schlafmedizin zwischen Forschung und Praxis" im Dialog von deutschen und internationalen Referenten fokussieren. Dazu werden zahlreiche Kollegen aus dem europäischen Ausland und den USA als Referenten erwartet. "Die Bedeutung dieses Symposiums liegt in der Zusammenarbeit von deutschen und internationalen Rednern, die teilweise in Deutsch, teilweise in Englisch, wichtige Themen aus der Schlafmedizin von der Grundlagenforschung in die klinische Praxis übertragen" erklärt Prof. Dr. Claudia Trenkwalder.
"Die Bandbreite der wissenschaftlichen Themen unserer Jahrestagung ist so vielseitig wie die Schlafmedizin selbst. Wir wünschen uns für alle Teilnehmer Anregungen aus der Forschung mitzunehmen und in die Praxis umzusetzen. Außerdem wünschen wir uns, dass das Symposium junge Forscher anregt sich der Grundlagenforschung im Bereich Schlafmedizin in Deutschland zu widmen.", betont Prof. Dr. Geert Mayer abschließend.
Das Kongress-Konzept umfasst vorrangig den wissenschaftlichen Austausch über neueste Erkenntnisse aus Forschung, Diagnostik und Therapie sowie Fortbildung und Nachwuchsförderung. Der Nachwuchsförderpreis Schlafforschung 2008 wird auch in diesem Jahr wieder für wegweisende Arbeiten in der Grundlagenforschung oder in den diagnostischen und therapeutischen Verfahren der Schlafmedizin vergeben. Bewerbungen können noch bis zum 31. Juli 2008 eingereicht werden.
Ergänzt wird die Jahrestagung der DGSM durch eine umfangreiche Industrieausstellung. Zum jetzigen Zeitpunkt liegen 40 Anmeldungen von Firmen vor, die sich auf etwa 500 m² Ausstellungsfläche im Kongress Palais Kassel (Stadthalle) präsentieren werden. Auch verschiedene Selbsthilfegruppen nutzen die Jahrestagung, um ihre Arbeit und ihre Angebote vorzustellen.
Um ständig auf dem Laufenden zu sein, empfehlen wir Ihnen den Besuch der Kongresshomepage unter http://www.dgsm2008.de – Hier finden Sie auch das gesamte Tagungsprogramm ausführlich und im Überblick.
Quelle: Pressemitteilung der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) vom 21.07.2008.