PFLEGE
AWARDS
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
Wund(er)heilung mit Amnion – DGFG erhält deutschen Wundpreis 2021
Ausschreibung DGNI-Pflege- und Therapiepreis 2022
Ausschreibung: Otsuka Team Award Psychiatry+ 2021
BGW-Gesundheitspreis 2022: Gute Praxis aus der Altenpflege gesucht!
VERANSTALTUNGEN
5. Nürnberger Wundkongress vom 01. bis 02. Dezember 2022: „Wer…
2. Nationaler ITP Patiententag von Novartis am 10. September: Informationen…
20.-22.01.2022 online: ANIM: NeuroIntensivmediziner diskutieren neue Erkenntnisse zu COVID-19
8.-10. September 2021: Weimar Sepsis Update 2021 – Beyond the…
13.09. – 18.09.2021: Viszeralmedizin 2021
DOC-CHECK LOGIN
19. Symposium Intensivmedizin + Intensivpflege 2009
Bremen (23. Februar 2009) – 3.922 Teilnehmer, 156 Workshops und Sessions mit rund 450 Vorträgen und drei vergebene Preise – das ist in Kürze die Bilanz des 19. Symposiums Intensivmedizin + Intensivpflege, das vom 18. bis 20. Februar im Congress Centrum und der Messe Bremen stattfand. „Wir sind sehr zufrieden, dass wir das sehr gute Ergebnis der Vorveranstaltung wieder erreichen und zudem die Ausstellerzahl deutlich steigern konnten“, erklärt Hans Peter Schneider, Geschäftsführer der Messe Bremen. 2008 präsentierten 117 Aussteller im Rahmen des Kongresses mit begleiten-der Ausstellung ihre Produkte und Dienstleistungen, in diesem Jahr waren es 143.
„Das Symposium ist deutschlandweit hervorragend etabliert und bringt einmal im Jahr die Fachwelt zu uns nach Bremen. 2.031 Übernachtungen wurden in diesem Jahr zur Veranstaltung über die Bremer Touristik Zentrale registriert, dazu kommen weitere Übernachtungen, die die Teilnehmer privat buchen“, so Schneider weiter.
Zum Programm gehörten auch drei Preise, die im Rahmen von Vortragswettbewerben vergeben wurden. Der mit 5.000 Euro dotierte „Hanse-Preis für Intensivmedizin“ ging an Heidrun Fink aus München für ihren Vortrag „Systemic inflammatory response syndrome increases immobility-induced neuromuscular weakness“. Im Wettbewerb um die beste fachpraktische Arbeit gewann Oliver Rothaug aus Göttingen den „Hanse-Pflegepreis“ für seinen Vortrag „Drehen und Wenden – was ist eigentlich möglich“. Ebenfalls mit 1.500 Euro dotiert war der Preis für die beste fachwissenschaftliche Arbeit, den der Wissenschaftliche Verein zur Förderung der klinisch angewendeten Forschung in der Intensivmedizin ausgelobt hatte. Er ging an Adelheid Albisser Schleger aus Basel für „’Futility’ – Übertherapie am Lebensende?“.
Der Termin für das 20. Symposium Intensivmedizin + Intensivpflege steht bereits fest: 17. bis 19. Februar 2010. Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.intensivmed.de
Quelle: Pressemitteilung der Messe Bremen vom 23.02.2009 (tB).