Wichtig ist eine aktive Lebensführung ohne einseitige Diäten und strikte Reglementierungen

Teilhabe: Der Schlüssel zur Gesundheit im Alter

Berlin (4. April 2017) – Die meisten Menschen hierzulande haben gute Chancen, gesund altern zu können. Voraussetzung ist jedoch, gesundheitsschädigendes Verhalten weitgehend zu vermeiden und insgesamt ein gesundes, aktives Leben zu führen. Dazu müssen nach Professor Dr. Karl-Ludwig Resch, Bad Elster, keine zwanghaft restriktiven Regeln eingehalten werden. Wichtig ist vielmehr eine allgemein ausgewogene Ernährung ohne Fehlversorgungen und Mangelerscheinungen, ausreichende Bewegung und eine Lebensführung, die schon früh darauf abzielt, auch im Alter am gesellschaftlichen Leben möglichst unbeeinträchtigt teilhaben zu können. Dies berichtete Professor Resch, Facharzt für Physikalische und Rehabilitative Medizin und Geschäftsführer des Deutschen Instituts für Gesundheitsforschung in Bad Elster, anlässlich der 24. Aachener Diätetik Fortbildung des Verbands für Ernährung und Diätetik e.V. (VFED).

Mit zunehmendem Lebensalter kommt es in aller Regel in verschiedenen Bereichen zu Beeinträchtigungen, z.B der körperlichen Leistungsfähigkeit. Es macht jedoch wenig Sinn, die Gesundheit des älteren und alten Menschen nach dem sogenannten Defizitmodell zu bewerten. Denn es gibt zwar durchaus Menschen, die es zum Beispiel als Defizit erleben, im Alter keinen Sprint mehr laufen oder keine größeren Radtouren mehr machen zu können. „Für andere jedoch ist dies keineswegs ein Defizit, weil ihnen diese Fähigkeiten nicht wichtig sind“, betonte Professor Resch in Aachen.

Teilhabe- statt Defizitmodell

Sinnvoller ist nach seinen Ausführungen eine Bewertung nach dem Teilhabemodell. So ist die Gesundheit des älteren Menschen vor allem auch daran zu beurteilen, ob es diesem möglich ist, entsprechend seinen Wünschen und individuellen Bedürfnissen am gesellschaftlichen Leben möglichst uneingeschränkt teilhaben zu können.

Möglich ist dies, wenn man das tun kann, was andere im gleichen Alter tun können. Schlüssel dazu ist nicht zuletzt eine gesunde Lebensführung. Dazu gehört vor allem, dass auf gesundheitsschädigende Verhaltensweisen wie etwa das Rauchen oder einen exzessiven Alkoholkonsum verzichtet wird. Im Umkehrschluss müssen keineswegs dogmatisch propagierte, vermeintlich gesunde Verhaltensweisen strikt befolgt werden. Die Lebensführung sollte vielmehr mit gesundem Menschenverstand erfolgen und sich nicht primär strengen Reglementierungen unterwerfen, sondern vor allem mit den eigenen Zielen, Wünschen und Bedürfnissen im Einklang stehen. „Dabei ist auch zu bedenken, dass die Mehrheit der Menschen sich deutlich jünger fühlt, als es dem tatsächlichen Alter entspricht“, so Resch.

Ausgewogene Ernährung statt strikter Reglementierung

Was dies konkret bedeutet, lässt sich nach seinen Worten am Beispiel der Ernährung erläutern: „Auch wenn Ernährungsempfehlungen als gesund angepriesen werden, heißt das keineswegs, dass sie für die gesamte Bevölkerung tatsächlich gesundheitsfördernd sind“. Das gilt für die derzeit viel propagierte Low Carb-Ernährung ebenso wie für die gebetsmühlenartig vorgetragene Forderung einer Salzbeschränkung bei der Ernährung. Wichtig ist hingegen eine insgesamt vollwertige abwechslungsreiche Ernährung. So wird am ehesten gewährleistet, dass der Organismus mit allen wichtigen Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen versorgt ist und keine Mangelerscheinungen auftreten. „Wer sich generell vernünftig ernährt, darf ab und an auch ohne schlechtes Gewissen zur Schokolade greifen oder einen Schweinebraten verzehren“, betonte Resch.

Salzrestriktion kann Mangelerscheinungen provozieren

Bei einseitiger Kost oder auch Restriktionen bei der Nahrungsaufnahme wie einer strikten Beschränkung des Salzverzehrs drohen jedoch Mangelerscheinungen mit zum Teil fatalen Konsequenzen. Gefährdet sind vor allem ältere Menschen, da sie nicht selten vergleichsweise wenig essen und trinken und damit zwangsläufig wenig Salz zu sich nehmen. Wird zusätzlich bewusst auf Salz verzichtet, können ein Salzmangel und damit auch ein Flüssigkeitsdefizit drohen.

Dass diese Gefahr realistisch ist, belegen nach Resch Studienbefunde, wonach jeder fünfte Patient jenseits des 65. Lebensjahres, der seinen Hausarzt konsultiert, und jeder vierte ältere Patient in der Notfallambulanz einen chronischen latenten Salzmangel aufweist. Eine Beeinträchtigung der kognitiven Leistungsfähigkeit mit Konzentrations- und Gedächtnisstörungen – Symptomen wie sie oft von älteren Menschen beklagt werden – können die Folge ein. Kommen Salzverluste zum Beispiel durch starkes Schwitzen oder eine Durchfallerkrankung hinzu, kann dem älteren Menschen akute Gefahr drohen: „Es kann zu Herz-Kreislaufreaktionen bis hin zum Kreislaufkollaps und zum Schock kommen“, betonte Resch. Das unterstreicht nach seinen Worten die Bedeutung einer ausgewogenen, abwechslungsreichen Ernährung, die nicht dogmatischen Empfehlungen und Regeln folgt, zumal verlässliche wissenschaftliche Belege für einen gesundheitsfördernden Effekt einer strengen Salzrestriktion bislang bislang nicht existieren.


Quelle: Verband der Kali- und Salzindustrie e.V., 04.04.2017 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…