Erfahrungen austauschen

Eine interaktive Bestandsaufnahme zur Symptomkontrolle bei Tumorschmerzpatienten

 

Dresden (10. September 2010) – In der palliativmedizinischen Versorgung von Krebspatienten gehören vor allem Schmerzen aber auch zahlreiche weitere Symptome zu den therapeutischen Herausforderungen. Im Fachsymposium „Erfahrungen austauschen – eine interaktive Bestandsaufnahme zur Symptomkontrolle bei Tumorschmerzpatienten“, das im Rahmen des 8. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin in Dresden stattfand, diskutierten heute zahlreiche Experten verschiedene Therapieoptionen zur Symptomkontrolle in der palliativmedizinischen Behandlung von Krebspatienten.

 

Der Erfahrungsaustausch im multidisziplinären Team sowie die Auseinandersetzung mit neuen medikamentösen und nicht medikamentösen Behandlungsverfahren in der Palliativmedizin sind entscheidend, um die Behandlung belastender Symptome von Krebspatienten zu verbessern. „Unzureichende Schmerztherapie und Symptomkontrolle vermindern die Lebensqualität und erhöhen die Angst der Patienten vor weiterem körperlichen Leid und einem hochbelasteten Sterben.“, erklärt Prof. Dr. Friedemann Nauck Schmerzund Palliativspezialist an der Universitätsklinik Göttingen.

 

Das Expertensymposium zielte darum auf Weiterentwicklung und Verbesserung der Behandlung von Patienten in der Palliativsituation. An Hand von Fallbeispielen aus dem Bereich der Symptomkontrolle, sowie mit Kasuistiken zur Schmerztherapie und der Darstellung praxisnaher Patientenbeispiele tauschten die Experten Erfahrungen, Anregungen und Ideen aus.

 

„Oft sind mehrere Faktoren für ein Symptom verantwortlich und nur in der Beachtung der Komplexität des Leidens kann eine suffiziente Symptomkontrolle gelingen.“, erläutert Dr. Marcus Schlemmer, Palliativmediziner an der Ludwig-Maximilian-Universität München. Tumorpatienten leiden im Verlauf ihrer Erkrankung unter einer Vielzahl von belastenden Symptomen und Problemen, zu den häufigsten Symptomen gehören Schwäche, Schmerzen, Übelkeit und Atemnot. „Insbesondere die Schmerztherapie wird dabei oft als unbefriedigend empfunden“, erklärt der Palliativmediziner Kurt Gillhausen. Durchbruchschmerzen, die als unvorhersehbare, vorübergehende Verschlimmerung bereits bestehender chronischer Schmerzen auftreten, stellen dabei eine besondere Herausforderung dar. Bis zu 95 Prozent aller Tumorpatienten leiden darunter, durchschnittlich vier Mal täglich. Durchbruchschmerzen durchbrechen die Basisschmerztherapie und sind gekennzeichnet durch einen schnellen Anstieg des Schmerzes sowie durch maximale Schmerzintensitäten. Die hierfür üblicherweise eingesetzte Medikation, Morphin oral in nicht retardierter Form, beginnt allerdings frühestens nach 30 bis 45 Minuten zu wirken, einem Zeitpunkt zu dem die Durchbruchschmerzen bereits wieder abgeklungen sind.

 

Das zu Beginn 2009 auf den Markt gekommene Medikament Effentora® stellt eine neue, sehr schnelle Therapieoption bei der Behandlung von Durchbruchschmerzen dar. Durch den raschen Wirkeintritt und die relativ kurze Wirkdauer schließt Effentora® eine therapeutische Lücke in der Behandlung von Durchbruchschmerzen. Die Anwendung des Medikamentes ist einfach, es kann von den Patienten selbstständig bei Bedarf zu Hause eingenommen werden. Die Tabletten mit dem stark wirkenden Opioid Fentanyl werden in die Wangentasche eingelegt. Durch die Brausereaktion der Tablette wird der Wirkstoff extrem schnell gelöst und umgehend über die gut durchblutete Mundschleimhaut aufgenommen. Die starke analgetische Wirkung setzt sehr schnell – bereits nach wenigen Minuten – ein und hält bis zu zwei Stunden an. Die gewonnene Schmerzfreiheit erleichtert den Tagesablauf – ein wichtiger Faktor im Alltag der Betroffenen.

 

 

Download

 

  • Prof. Dr. Friedemann Nauck: „Erfahrungen austauschen – eine interaktive Bestandsaufnahme zur Symptomkontrolle bei Tumorschmerzpatienten“
    Abstract: Abstract_Nauck.pdf Abstract_Nauck.pdf (7.89 KB)

 

 

 

 

 


Quelle: Pressekonferenz der Firma Cephalon zum Thema “Erfahrungen austauschen – eine interaktive Bestandsaufnahme zur Symptomkontrolle bei Tumorschmerzpatienten“ anlässlich des 8. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin in Dresden, am 10.09.2010 (BPI Service) (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…