Pharmazeutin Christina Weinigel und Schwester Gerlinde Franke (re.) vom Institut für Transfusionsmedizin am UKJ bei der Herstellung des hier entwickelten neuen Apheresefrischplasmapräparates. Photo: M. Szabo/ UKJLebensrettendes Plasma schneller vom Spender zum Patienten

 

Jena (21. Februar 2011) – Ein neues Plasmapräparat wurde jetzt am Institut für Transfusionsmedizin am Universitätsklinikum Jena entwickelt. Das bereits zugelassene Arzneimittel ist eine EU-weite Neuentwicklung, dessen Herstellung schneller bei gleichzeitig höchster Sicherheit erfolgen kann. Benötigt wird das Plasma in akuten Notfällen und bei Operationen, aber auch für Blutwäschen, sogenannte Apheresebehandlungen, beispielsweise bei Abstoßungsreaktionen nach Transplantationen oder bei neurologischen und internistischen Erkrankungen.

 

Obwohl in der Transfusionsmedizin des UKJ 300 Plasmaspenden pro Monat abgenommen werden, mussten die fertigen Plasmapräparate bisher eingekauft werden. Diese sind am UKJ täglich im Einsatz, jährlich werden in den Kliniken bis zu 16.000 Einheiten benötigt.

„Jetzt können wir das gespendete Plasma direkt vor Ort selbst verarbeiten und einsetzen“, erklärt Prof. Dagmar Barz, Direktorin des Instituts für Transfusionsmedizin. „Für uns war es wichtig, ein neues risikoarmes Plasmaprodukt zu entwickeln, dass gut verträglich und für Austauschbehandlungen geeignet ist, weil dabei ein Patient pro Behandlung bis zu 16 Einheiten Fremdplasma erhalten kann“, so Barz.

Zwei Jahre lang arbeitete das Team um Prof. Barz an der Entwicklung des Produkts. Dessen besondere Sicherheit wird nun durch ein zweistufiges Verfahren gewährleistet. Dabei werden in einer Pathogenreduzierung Erreger im Blut und durch einen 65-µm-Filter Blutzellen entfernt. „Blutzellen sind verantwortlich für immunologische Nebenwirkungen“, erklärt Dagmar Barz. „Dieser Filterschritt wird bisher von keinem anderen Hersteller in Europa durchgeführt. Das besondere ist, dass das hergestellte Produkt sofort dem Patienten zur Verfügung gestellt werden kann, was bei dem Standardplasma nicht der Fall ist“, so Barz weiter.

„Auf diese Weise können wir innerhalb eines Tages auch individuell benötigte Transfusionsprodukte herstellen“, erklärt dazu Oberärztin Silke Rummler, Leiterin des therapeutischen Apheresezentrums am Institut für Transfusionsmedizin des UKJ.

Das Plasma wird neben dem Einsatz bei der Behandlung von Notfällen mit starkem Blutverlust beispielsweise für den therapeutischen Plasmaaustausch gebraucht. Dabei werden krankmachende Substanzen wie Allo- und Autoantikörper aus dem Blut des Patienten entfernt, indem das eigene Plasma in einer mehrstündigen Prozedur entzogen und durch meist Frischplasma ersetzt wird. Besonders häufig kommt der therapeutische Plasmaaustausch in der Frühphase nach Transplantationen zum Einsatz, wenn das Immunsystem das neue Organ angreift. Mit der Apherese lassen sich solche Abstoßungsreaktionen stoppen, und bei früh einsetzenden Behandlungen, manchmal bereits vor der Transplantation, sogar verhindern. „Manche unserer Patienten benötigen nur ein bis zwei Behandlungen, andere entwickeln eine chronische Störung und müssen regelmäßig zur Apherese zu uns kommen“, so Rummler.

Für die Plasmaspender in der Jenaer Uniklinik-Blutspende ist die Neuentwicklung eine gute Nachricht. „Dass dadurch meine Spende jetzt auch direkt am Klinikum eingesetzt werden kann, finde ich wichtig“, erklärt Lars Siegmund. Der 28jährige Student spendet regelmäßig Plasma am UKJ, auch, um den Jenaer Patienten zu helfen.

Inzwischen wird das neue Präparat am Universitätsklinikum Jena bereits eingesetzt und in einer Anwendungsbeobachtung wissenschaftlich weiter untersucht und begleitet. Erste Ergebnisse dazu erwarten die Mediziner etwa in zwei Jahren.

 

 

Pharmazeutin Christina Weinigel und Schwester Gerlinde Franke (re.) vom Institut für Transfusionsmedizin am UKJ bei der Herstellung des hier entwickelten neuen Apheresefrischplasmapräparates. Photo: M. Szabo/ UKJ

 

 


Quelle: Universitätsklinikum Jena, 21.02.2011 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…