Kopfschmerzen im Alter: Neue Studie zu Kopfschmerzen bei Senioren

Gezielte Diagnose wegen Mehrfacherkrankungen häufig schwierig

 

Göttingen (24. Juni 2011) – Die sozio-demographische Entwicklung bedingt, dass immer häufiger alte Menschen wegen Kopfschmerzen zum Arzt gehen. Die diagnostische Einordnung von Kopfschmerzen im höheren Alter und die Anforderungen an die Therapie stellen eine besondere Herausforderung für die Ärzte dar.

 

„Grundsätzlich muss stets differenziert werden, ob ein primäres Kopfschmerzsyndrom wie eine Migräne oder ein Spannungskopfschmerz vorliegt, oder ob sich hinter dem Schmerz ein sekundäres Kopfschmerzsyndrom, das heißt eine andere Erkrankung mit dem Symptom Kopfschmerz, verbirgt“, sagte Privatdozentin Dr. Stefanie Förderreuther, Generalsekretärin der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft (DMKG) anlässlich des Internationalen Kopfschmerzkongresses vom 23. bis 26. Juni 2011 in Berlin. Dies ist bei älteren Menschen besonders wichtig, da der Anteil symptomatischer Kopfschmerzerkrankungen im Alter zunimmt. Leider ist der Wissensstand über Kopfschmerzen bei älteren Menschen sehr lückenhaft. Die DMKG initiiert nun eine durch Fragebogen gestützte, standardisierte Erfassung von Kopf- und Gesichtsschmerzen bei Patienten, die älter als 65 Jahre sind. Sie wird im Herbst 2011 starten. Mit ersten Ergebnissen wird im Frühjahr 2012 gerechnet. Die Erhebung soll Daten zu folgenden Themen liefern:

 

  • Epidemiologie von Kopfschmerzen bei Senioren (Verbreitung der Kopfschmerzen)
  • Klassifikation der Kopfschmerzen (Ursachen/diagnostische Einordnung der Kopfschmerzen)
  • Analyse der Kopfschmerz-Charakteristik: Symptomwandel im Alter?
  • Inanspruchnahme des Gesundheitssystems
  • Verhalten bezüglich Selbstmedikation
  • Erfassung von Begleiterkrankungen

 

In dem Pilotprojekt werden zunächst ca. 200 Patienten, die in Münchner Wohnstiften leben, befragt. Es ist dann geplant, die Erhebung zu erweitern, um auch andere Regionen innerhalb Deutschlands zu erfassen. Damit soll schließlich eine verbesserte Versorgung der älteren Patienten mit Kopfschmerzen erreicht werden.

Für ältere Menschen mit Kopfschmerzen ist spezielle Diagnostik besonders wichtig. Der Anteil der sekundären Kopfschmerzerkrankungen nimmt mit dem Alter zu und liegt bei den über 65 Jahre alten Patienten bei etwa 15 Prozent. Hierbei stehen vaskuläre (gefäßbedingte) und tumor-bedingte Ursachen im Vordergrund, daneben muss aber auch an Medikamentennebenwirkungen und eine Vielzahl anderer Erkrankungen gedacht werden. Bestimmte Störungen wie die Trigeminus-Neuralgie, der Schlafgebundene Kopfschmerz und die Arteriitis temporalis treten sogar fast ausschließlich bei älteren Personen auf. Insgesamt ist der wissenschaftliche Kenntnisstand zur Epidemiologie der primären und sekundären Kopfschmerzerkrankungen im Alter sind jedoch äußerst spärlich.

Um eine differenzierte Diagnose bei Kopfschmerz stellen und entsprechend behandeln zu können, braucht man bei älteren Patienten ganz besondere Sorgfalt und klinische Erfahrung: Denn es nehmen nicht nur die symptomatischen Formen zu, sondern es wandeln sich nach allgemeinen Erkenntnissen auch die charakteristischen Symptome primärer Kopfschmerzsyndrome mit dem Alter. Insbesondere die klassischen Leitsymptome einer Migräne wie Übelkeit, Erbrechen und Lichtempfindlichkeit können sich abschwächen. Der Wandel der Kopfschmerzsymptomatik mit dem Alter ist allerdings bislang wissenschaftlich schlecht untersucht. Dazu kommt, dass der Anteil von Patienten mit beginnenden oder manifesten Demenzerkrankungen zunimmt. Dies erschwert eine verlässliche Erhebung der Anamnese (Krankengeschichte) und damit die klinische Diagnose. Die verfügbare Literatur ist spärlich, da gerade die Altersgruppe der über 65-Jährigen in den meisten klinischen Studien nicht oder kaum berücksichtigt wird.

Für die Behandlung von Kopfschmerzerkrankungen im Alter gibt es praktisch keine auf die Besonderheiten dieser Altersgruppe ausgerichteten spezifischen Therapieempfehlungen. Therapiestudien schließen Patienten über 65 Jahre sogar meist aus. Hier müssen oft Begleiterkrankungen (Gefäßerkrankungen, depressive Syndrome, dementielle Störungen) und deren Therapie, Einschränkungen der Nierenfunktion und ein verändertes Verteilungsvolumen der Medikamente – um nur einige Einflussgrößen zu nennen – berücksichtigt werden.

Kenntnisse zur Epidemiologie und Charakteristik von Kopfschmerzen sowie zu den speziellen Bedürfnissen der älteren Generation stellen die Grundvoraussetzung für eine gute Versorgung dieser Patientengruppe dar. Die DMKG Studie will die aktuellen Wissenslücken schließen und so die medizinische Versorgung der Senioren verbessern.

 


 

Quelle: Deutsche Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft (DMKG), 24.06.2011 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…