Forschungswerkstatt Herz‑Kreislauf 2007

Telmisartan ‑ Pleiotrope Wirkungen und Endorganprotektion

Von Prof. Dr. Thomas Unger

 

Köln (15. März 2007) – Bei der Hypertoniebehandlung geht es neben der adäquaten Blutdrucksenkung immer auch um eine Endorganprotektion, wobei die unterschiedlichen Antihypertensiva‑Gruppen einen unterschiedlich ausgeprägten vaskulären Schutz vermitteln. Besonders umfassend ist die Schutzwirkung bei Inhibitoren des ReninAngiotensin‑Systems, wobei einzelne Wirkstoffe wie der AT1‑Rezeptorblocker Telmisartan durch ihre speziellen pharmakologischen und pharmakokinetischen Eigenschaften neben der Blutdruckreduktion günstige Zusatzwirkungen entfalten.


Ausgeprägte 24‑Stunden‑Blutdrucksenkung und pleiotrope Effekte

Telmisartan zeichnet sich infolge seiner hohen Rezeptoraffinität und seiner langen Halbwertszeit durch eine ausgeprägte und zuverlässig über 24 Stunden anhaltende Senkung des systolischen und des diastolischen Blutdrucks und auch der Blutdruckamplitude als zusätzlichem unabhängigem Risikofaktor aus.

Der AT1‑Rezeptorblocker ist besitzt darüber hinaus pleiotrope Effekte: Er wirkt antiinflammatorisch und verbessert eine endotheliale Dysfunktion, wobei experimentelle Studien belegen, dass der Wirkstoff auch eine Erhöhung der Zahl und eine Verbesserung der Funktion endothelialer Progenitorzellen vermittelt.

Das Sartan hemmt ferner Remodellingprozesse in den Gefäßen und führt zu einer ausgeprägten Regression einer linksventrikulären Hypertrophie. Es bewirkt eine nachhaltige Nephroprotektion und ist dabei einem ACE‑Hemmer ebenbürtig wie die DETAIL‑Studie (Diabetics Exposed to Telmisartan and Enalapril) dokumentiert. Bei hypertonen wie auch normotonen Typ 2‑Diabetikern senkt Telmisartan nach dem Ergebnis der noch nicht publizierten INNOVATIONStudie (INcideNt to OVert: Angiotensin II receptorblocker Telmisartan Investigation an Type Il diabetic Nephropathy) die Mikroalbuminurie und mindert signifikant das Risiko des Übergangs in eine manifeste Nephropathie.

 

Günstige Effekte auf den Lipid‑ wie auch den Kohlenhydratmetabolismus

Neben der Hypertonie beeinflusst Telmisartan über pleiotrope Effekte, die den Insulin‑ und Glukosemetabolismus regulieren, weitere kardiovaskuläre Risikofaktoren: Der AT1‑Rezeptorblocker reduziert das Gesamtcholesterin, die Triglyceride und das LDL bei gleichzeitigem Anstieg des HDL. Es wurde tierexperimentell gesehen, dass unter der Medikation der Serumglukosewert sinkt und es wurde eine Besserung der Glukosetoleranz und der Insulinresistenz beschrieben und zwar unabhängig von der Blutdrucksenkung. In Studien wurde ferner eine Reduktion der Inzidenz eines neu auftretenden Diabetes mellitus um rund 30 Prozent gegenüber Betablockern und Diuretika beobachtet.

 

Steigerung der Insulinempfindlichkeit

Vermittelt werden diese Wirkungen durch eine partielle Aktivierung der PPARgamma‑Rezeptoren (Peroxisomen Proliferator Activated Receptor gamma), wobei die Sartane anders als die Glitazone nicht zu einer Gewichtszunahme führen. Sie sind nicht den klassischen PPAR‑y‑Aktivatoren zuzuordnen sondern werden analog zu den SERMs (Selektive Estrogen Rezeptor Modulatoren) besser als SPPARMs, also als selektive PPAR‑Modulatoren, bezeichnet. Telmisartan erreicht dabei in therapeutischer Dosierung ausreichende Plasmakonzentrationen, um PPAR‑gamma und möglicherweise auch PPAR‑alpha in der Leber zu stimulieren.

 

Kombination von antihypertensiven und antidiabetischen Effekten

Tierexperimentelle Befunde belegen, das Telmisartan neben einem effektiven AT1‑Rezeptorblocker auch ein potenter Induktor von Serumadiponektin ist. So dokumentieren Versuche mit Diät‑induzierten adipösen Mäusen unter Telmisartan einen Anstieg des Serumadiponektin und eine Senkung des Triglyceridgehaltes in der Leber und im Skelettmuskel. Es wurden ferner signifikant geringere Insulin‑ wie auch Glukose‑Nüchternwerte und eine signifikant verbesserte Glukosetoleranz und Insulinsensitivität gesehen. In NMR‑Analysen der Körper-zusammensetzung zeigte sich zudem ein reduzierter Körperfettgehalt.

Die aktuellen Daten deuten auf neue therapeutische Möglichkeiten eines besseren kardiovaskulären Risikomanagements bei metabolischen Erkrankungen hin. Sie können möglicherweise Ausgangspunkt für die Entwicklung neuer Substanzklassen sein, die potente antihypertensive und antidiabetische Wirkungen miteinander kombinieren.

Nimmt man die vielfältigen günstigen Begleiteffekte, die unter Telmisartan vermittelt werden, zusammen, so nährt dies Hoffnungen, mit diesem Wirkstoff eine Stabilisierung der Atherosklerose und eine nachhaltige Organprotektion gewährleisten zu können. Ob sich diese Hoffnung bewahrheitet, wird die groß angelegte ONTARGET‑Studie (Ongoing Telmisartan Alone and in combination with Ramipril Global Endpoint Trial) zeigen, in die mehr als 30.000 Patienten eingeschlossen werden.

 

Autor
Prof. Dr. med.
Thomas Unger
Center for Cardiovascular Research (CCR)
Institut für Pharmakologie u. Toxikologie
Charité ‑ Universitätsmedizin Berlin
Hessische Straße 3 ‑ 4
10115 Berlin


Quelle: Pressekonferenz der Firma Bayer HealthCare zum Thema „Forschungswerkstatt Herz-Kreislauf 2007“ am 15.03.07 in Köln.

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…