Ältere Menschen, die ihre eigene Gesundheit als schlecht einschätzen, haben ein vierfach erhöhtes Pflegerisiko

Pflege-Risiko mindern: Positive Haltung zur eigenen Gesundheit ist bedeutsam 

 

Berlin (7. September 2015) – Pflegebedürftigkeit ist nicht nur Schicksal. Durch Beeinflussung von Risiken und Ressourcen kann die Entstehung von Pflegebedarf verzögert, gemindert oder sogar vermieden werden. Dies geht aus einer gemeinsamen Studie der Stiftung Zentrum für Qualität in der Pflege und des Instituts für Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaft der Charité hervor, die sich mit den Entstehungsbedingungen von Pflegebedürftigkeit auseinandersetzt. Die Ergebnisse veranschaulichen, dass Pflegebedürftigkeit nicht nur im Zusammenhang mit bestimmten, körperlichen Beeinträchtigen, wie Schlaganfall oder Krebs, hohem Alter sondern auch mit  gesundheitsrelevantem Verhalten entsteht. Deutlich sei besonders der Befund, so die Forscher, dass auch das subjektive Gesundheitsempfinden der Probanden bei der Entstehung von Pflegebedarf eine zentrale Rolle spielt. So ist das Pflegerisiko für ältere Menschen, die ihre eigene Gesundheit als schlecht oder sehr schlecht einschätzen, knapp vierfach höher als bei den Personen, die ihre eigene Gesundheit gut bis sehr gut bewerten.


„Unsere Studie zeigt: ein positiver Umgang mit gesundheitlichen Krisen und Einschränkungen kann dazu beitragen, das Risiko von Pflegebedürftigkeit abzufedern. Dazu müsste die Selbstständigkeit sowie das Wohlbefinden der Menschen viel stärker als bisher in der pflegerischen Versorgung gefördert werden. Dazu gehört auch, trotz Pflegebedürftigkeit, die Pflege von sozialen Beziehungen und Interessen möglich zu machen“, erklärt Dr. Ralf Suhr, Vorstandsvorsitzender des ZQP. Im Hinblick auf die immer größer werdende Zahl von Pflegebedürftigen müssten die präventiven und gesundheitsfördernden Möglichkeiten in der Pflege viel stärker als bisher genutzt werden, ergänzt Suhr.

 

Denn, wie die ZQP Studie auch belegt, eine Pflegebedürftigkeit bedingt nicht zwangsläufig eine negative Bewertung der subjektiven Gesundheit: Jeder vierte Pflegebedürftige bewertet den eigenen Gesundheitszustand als gut oder sogar sehr gut. „Gerade diese gesundheitlichen Ressourcen und individuellen Fähigkeiten gilt es besser als bisher auszuschöpfen. Dazu sollte in der Pflege systematisch berücksichtigt werden, was der pflegebedürftige Mensch selbstständig machen kann und will. So können vorhandene individuelle Fertigkeiten genutzt, erhalten und vielleicht sogar verloren geglaubte Aspekte der Autonomie wieder gewonnen werden“, sagt Suhr.

 

In der Gesamtschau aller in der Studie betrachteten beeinflussbaren Risikofaktoren rangiert eine schlechte subjektive Gesundheitswahrnehmung nach Immobilität und einem hohen Alter an dritter Stelle. Der größte Risikofaktor für die Pflegebedürftigkeit liegt damit in einer eingeschränkten Mobilität. Entsprechend seien eine barrierefreie, die Selbständigkeit fördernde inner- und außerhäusliche Wohnumwelt und nutzerfreundliche Technologien nicht nur wichtig für die Lebensqualität und Teilhabe älterer Menschen, sondern auch im gesamtgesellschaftlichen Interesse. „Hier besteht auf der Seite der Wohnungswirtschaft und der kommunalen Ebene noch großer Nachholbedarf“, so Suhr.

 

Damit der Grad der Selbstständig bereits bei der Begutachtung von Pflegebedarf im Mittelpunkt steht, plant die Bundesregierung die Einführung eines neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs, der 2017 in Kraft treten soll. Dahinter steht die Idee, künftig bei der Begutachtung nicht mehr die Defizite, sondern die erhaltenen Fähigkeiten bzw. den Grad der Selbstständigkeit eines Menschen einzuschätzen. Zudem soll die Pflegebedürftigkeit unabhängig davon bemessen werden, ob ein Mensch Hilfebedarf aufgrund körperlicher oder kognitiver Einschränkungen hat.

 

 

Hintergrundinformationen zur Studie

 

Der hier zugrundeliegende Datensatz bezieht sich auf die Befragungsergebnisse der Berliner Initiative Studie (BIS). Die BIS ist eine populationsbasierte Kohorte von zufällig ausgewählten Versicherten der AOK Nordost. Im Rahmen der BIS werden rund 2.000 in Berlin lebende Frauen und Männer im Alter von 70 Jahren und älter (mittleres Alter 82 Jahre) wiederholt untersucht und befragt (Schaeffner et al. 2010). Die BIS-Kohorte wurde mit der Zielsetzung initiiert, die Epidemiologie von Niereninsuffizienz bei älteren Personen zu untersuchen. Zwischen Dezember 2009 und Juni 2011 konnten 2.069 Probanden in die Baseline-Visite (V1) eingeschlossen werden. Ab Dezember 2011 bis 2013 folgte die erste Nachuntersuchung (V2) von 1.699 Befragten aus der ersten Welle (drop out: ca. 12 Prozent nach Abzug der Verstorbenen). Auf diese zweite Untersuchungs- und Befragungswelle beziehen sich die in der hier beschriebenen Teilstudie „Risikoprofile für Pflegebedarf“ dargestellten Ergebnisse. Daten aus dem zweiten Follow-Up (V3) liegen gegen Ende 2015 vor, so dass weitergehende Analysen zur Untersuchung von Entstehungsbedingungen von Pflegebedürftigen möglich werden. Die Befragten stimmten der  Datenerhebung und -übermittlung zu. Sie erfolgten unter Berücksichtigung der geltenden datenschutzrechtlichen Anforderungen.

 


Quelle: Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP), 07.09.2015 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…