Aktionsbündnis Patientensicherheit

Konzertierte Aktion zum Ausbau der Patientensicherheit erforderlich

 

Berlin (22. Januar 2014) – Als Reaktion auf den AOK Krankenhausreport 2014, weist das Aktionsbündnis Patientensicherheit (APS) erneut auf seine jahrelangen Forderungen nach konkreten  Maßnahmen zur Verbesserung der Patientensicherheit hin. Der Report zeigt Probleme in der Krankenversorgung auf. Notwendig sind nun konkrete Taten zum Ausbau der Patientensicherheit. Dabei ist auch die Politik gefordert. Vordringlich sei eine konzertierte Aktion zur Schaffung einer verbesserten Sicherheitskultur – vom Umgang mit Fehlern in Krankenhäusern über eine zentrale Datenerfassung bis hin zur Gründung eines Bundesinstituts für Qualität und Sicherheit in der Medizin.

 

Der AOK Krankenhausreport 2014, der am Dienstag in Berlin vorgestellt wurde, präsentiert alarmierende Zahlen: Nach den aus dem Jahr 2008 vom APS hochgerechneten Zahlen sterben hierzulande jedes Jahr 18.800 Patienten in Folge von Behandlungsfehlern in den Kliniken. Etwa fünf bis zehn Prozent der 18,8 Millionen Behandelten erleiden ein unerwünschtes Ereignis wie zum Beispiel die Verwechslung eines Medikaments. „Diese Zahlen belegen einen dringenden Handlungsbedarf“, sagt APS-Geschäftsführer Hardy Müller, zeigen aber erneut auf, dass mehr Wissen um die tatsächlichen Ursachen für festgestellte vermeidbare Fehler dringend erforderlich sind.

 

Bereits seit Jahren weise das APS auf typische Fehlerquellen in den Kliniken hin, beispielsweise die Überlastung des Personals auf Intensivstationen. „80 Prozent der Fehler sind multikausal“, so der Experte. Diese Fehler müssten in zentralen Datenbanken erfasst werden. Daraus ließen sich dann gezielte Maßnahmen zur proaktiven Fehlervermeidung ableiten. Der Geschäftsführer des APS kritisiert: „Das Bundesamt führt eine Verkehrsunfallstatistik. Aber obwohl die Todeszahlen in Kliniken viel höher liegen als auf der Straße gibt es bis heute keine entsprechende gesetzlich vorgesehene, umfassende  Dokumentation unerwünschter vermeidbarer Behandlungsfehler.“ Als Positivbeispiel verweist er auf das Fehlerregister bei der Geburtshilfe, einer Initiative des APS. Dieses habe zu gezielten  Nachschulungen für die Teams geführt. Die Komplikationsraten konnten daraufhin gesenkt werden.

 

Die vom Koalitionsvertrag vorgesehene Gründung eines Qualitätsinstituts sieht Hardy Müller als nicht ausreichend an. Es ginge nicht nur darum, dass alle notwendigen Daten rund um die Behandlung im Krankenhaus und beim Arzt zusammengeführt, ausgewertet und veröffentlicht werden. Ebenso müssten alle Daten zu unerwünschten Vorkommnissen bei der Patientenbehandlung zentral und zielführend ausgewertet werden können, fordert der Experte. Dies sei am besten gewährleistet, wenn die Patientensicherheit bei der Neugründung in Form eines Instituts für Qualität und Sicherheit angesiedelt sei.

 

Eine umfassende Ursachenforschung sowie die nachhaltige Umsetzung und Evaluation von Maßnahmen zur Erhöhung der Patientensicherheit kosten Geld. Um den Ausbau der APS-Plattform zum Ausbau des Risikomanagements in der klinischen Versorgung voranzutreiben, sind nun Signale aus der Politik gefragt, sagt die Vorsitzende des APS, Hedwig François Kettner.

 

Professor Dr. Hartmut Siebert, stellvertretender Vorsitzender des APS: „Zum Schutz der Patienten brauchen wir eine Sicherheitskultur, die auch von der Politik getragen wird.“ Und er ergänzt: „Alle, Patienten, Pfleger und Ärzte würden profitieren, wenn Fehler und deren Ursachen transparent dargestellt werden und damit die Chance zur Verbesserung gegeben wird.“

 

 

Weiterführende Informationen

 

 

 

Über das Aktionsbündnis Patientensicherheit

 

Vertreter der Gesundheitsberufe, ihrer Verbände und der Patientenorganisationen haben sich im Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. zusammengeschlossen, um eine gemeinsame Plattform zur Verbesserung der Patientensicherheit in Deutschland aufzubauen. Zusammen entscheiden und tragen sie die Projekte und Initiativen des Vereins. Das Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. wurde im April 2005 als gemeinnütziger Verein gegründet. Es setzt sich für eine sichere Gesundheitsversorgung ein und widmet sich der Erforschung, Entwicklung und Verbreitung dazu geeigneter Methoden.

 


 

Quelle: Aktionsbündnis Patientensicherheit, 22.01.2014 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…