PFLEGE
AWARDS
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
Wund(er)heilung mit Amnion – DGFG erhält deutschen Wundpreis 2021
Ausschreibung DGNI-Pflege- und Therapiepreis 2022
Ausschreibung: Otsuka Team Award Psychiatry+ 2021
BGW-Gesundheitspreis 2022: Gute Praxis aus der Altenpflege gesucht!
VERANSTALTUNGEN
5. Nürnberger Wundkongress vom 01. bis 02. Dezember 2022: „Wer…
2. Nationaler ITP Patiententag von Novartis am 10. September: Informationen…
20.-22.01.2022 online: ANIM: NeuroIntensivmediziner diskutieren neue Erkenntnisse zu COVID-19
8.-10. September 2021: Weimar Sepsis Update 2021 – Beyond the…
13.09. – 18.09.2021: Viszeralmedizin 2021
DOC-CHECK LOGIN
„Aktionsplan Mangelernährung“ – Gegen Mangelernährung im Überfluss
2008 und 2009 im Zeichen der Aktivitäten gegen Mangelernährung
Berlin (1. Juni 2008) – Einer Untersuchung zufolge verursacht Mangelernährung für die Kranken- und Pflegeversicherungen in Deutschland etwa neun Milliarden Euro. Bis zum Jahr 2020 ist mit einem weiteren Kostenanstieg von rund 25 Prozent zu rechnen. Ein zielgerichtetes Ernährungs-Management könnte die Lebensqualität von Patienten deutlich verbessern und für die Kostenträger beträchtliche Kosten einsparen.
Das Präsidium der DGEM e.V. hat beschlossen, im Jahr 2008 und 2009 den „Aktionsplan Mangelernährung“ umzusetzen. Dieser sieht vor, auf die große Problematik der Mangelernährung im Überflussland Deutschland hinzuweisen und Handlungs- und Behandlungsmöglichkeiten praktisch aufzuzeigen. Zum Angebot des Aktionsplanes gehören unter anderem Förderung und Bekanntmachung von Studien, Forschungsförderung, spezielle Informationen für die Öffentlichkeit sowie Fortbildungsmöglichkeiten für Ärzte und Interessierte und die Einbeziehung politischer Handlungsträger.
Quelle: Presseinformation der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin e.V. (DGEM)